Anzeige

Mittelpunkt im Zuhause: Die Küche als Wohlfühlort mit Lifestyle-Charakter

Moderne Geräte und Accessoires verleihen jeder Küche den letzten Schliff.

Moderne Geräte und Accessoires verleihen jeder Küche den letzten Schliff.

Wer heute noch der Meinung ist, die Küche ist ein rein praktischer Ort, der nur mit dem Nötigsten ausgestattet ist, der irrt sich gewaltig. Wer denkt, heutige Küchen sind einzig und allein zur Zubereitung der täglichen Mahlzeiten da, der hat weit gefehlt. Die Küche ist heute wieder für viele der Mittelpunkt in ihrem Zuhause, in dem sich alles abspielt. Moderne und geräumige Küchen liegen voll im Trend – ganz egal ob als großer, separater Raum oder integriert in ein offenes Wohnkonzept. 

Moderne Küchen punkten mit Charme und stilsicheren Geräten

Weil Küchen als Lifestyle-Raum, der multifunktional genutzt wird, immer beliebter werden, gibt es sie einer Vielzahl an Varianten. Besonders angesagt sind Wohnküchen: In ihnen ist Koch- und Essbereich integriert. Dabei sind große Räume nicht immer zwingend erforderlich: Vielmehr kommt es auf eine intelligente Planung an – abgestimmt auf die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und die Wünsche eines jeden einzelnen. Nicht nur Fronten, Arbeitsplatte, Armaturen und Co. sind in einer Vielzahl an Designs und Farben erhältlich. Auch Küchengeräte, die täglich im Einsatz sind, unterscheiden sich in vielen Aspekten voneinander. Besonders beliebt ist hier eine moderne, zeitlose Stilrichtung. Auch Vintage-Kühlschänke und Küchengeräte im nostalgischen Look sind in vielen Küchen zu finden. Damit sind sie nicht nur funktional, sondern ein Eyecatcher. Der hochwertige KitchenAid Wasserkocher im Retro-Stil ist ein Beispiel für solch einen Augenschmaus in der Küche. Ein perfekt konzipiertes Küchengerät, indem sich die praktischen Funktionen eines Wasserkochers mit neuesten technisches Features vereinen – und optisch das Highlight auf jeder Herdplatte.

Küchengeräte brauchen Pflege

Je nach Region ist das Leitungswasser mehr oder weniger hart. Kalkablagerungen in Küchengeräten wie Kaffeemaschine, Wasserkocher und Geschirrspülmaschine können dazu führen, dass diese kaputtgehen. Kalk ist nicht nur schädlich für die Maschinen, sondern kann auch zu deutlich höheren Energiekosten führen. Durch Kalkablagerungen erhitzen sich die Geräte nicht mehr so schnell. Bei starken Ablagerungen kann es sogar zu einem Hitzestau kommen, der die Heizstäbe zerstört. Zudem verstopft Kalk Schläuche, die den Lauf des Wassers behindern können. Ein weiterer Grund, Kalkablagerungen entgegenzuwirken, sind Keine und Schimmelpilze. Diese finden auf Kalk einen guten Nährboden, um sich zu vermehren.

Daher empfiehlt es sich, seine Küchengeräte regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu entkalken. Sollte optisch eine deutliche Kalkschicht sichtbar oder die Funktion beeinträchtigt sein, sollte unbedingt entkalkt werden. 

Je nach Wasser, Häufigkeit der Nutzung und Gerät sollte ein Wasserkocher etwa alle zwei bis drei Wochen, eine Kaffeemaschine alle ein bis zwei Monate und ein Geschirrspüler etwa einmal pro Jahr entkalkt werden. Dann wird man lange Freude mit seinen Küchengeräten haben.

Dreh- und Angelpunkt im Wohnraum: Der Esstisch

Da sich heutzutage ein großer Teil des (Familien-)Lebens in dem großzügig gestalteten Wohn- und Essbereich samt Küche abspielt, ist die Wahl des Esstischs nicht unwichtig. Viele Küchen haben eine Theke mit Barhocker, an der morgens oder zwischendurch schnell ein Espresso oder eine andere Kaffeespezialität genossen werden kann. 

Für ausgedehnte Abende mit der Familie oder Freunden ist ein großer Esstisch, an dem mehrere Personen bequem Platz finden, ein absolutes Muss. Ein solcher Tisch kann je nach Anlass und Jahreszeit dekoriert und eingedeckt werden. Dadurch kann er vom Alltagstisch rasch zu einer festlichen Tafel umfunktioniert werden: Mit Tischdecke, Platzdeckchen, Luftballons, Konfetti und Co. kann so im Handumdrehen ein bunter Tisch für einen Kindergeburtstag mit Schokoladentorte gezaubert werden. 

Mit noblen Platztellern, frischen Blumen, Servietten und Kerzen lässt sich ein großer Esstisch ebenso rasch in ein elegantes Ambiente für ein Drei-Gänge-Menü verwandeln. 
Und das allerbeste am offenen Wohnkonzept: Der Gastgeber kann sich mit seinen Gästen während des Kochens unterhalten.

Tagsüber lässt sich ein großer Esstisch für die Kinder zum Erledigen der Hausaufgaben ebenso gut verwenden. Für gemeinsame Spiele, zum Malen und Basteln ist ein großer Tisch ideal. 
Bei der Auswahl des geeigneten Esstischs ist neben der Größe auch auf das Material zu achten. Eine pflegeleichte Oberfläche, die sich unkompliziert und rückstandslos abwischen lässt, ist Gold wert – insbesondere für Familien mit Kindern.

Dass sich jeder zu Hause so einrichtet, wie es ihm gefällt, steht außer Frage. Aufgrund der vielen verschiedenen Möglichkeiten, von rustikal gemütlich, über minimalistisch zeitlos bis zu verspielt und extravagant: Dem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Was jedoch bei der Auswahl auf keinen Fall vergessen werden sollte, ist die Funktionalität im Alltag. 

Bildquelle:
Giovanni_cg via pixabay.com

Letzte Meldungen