Mobiltrend im Zahlungsverkehr – hat das Bargeld noch eine Zukunft?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SMHSVAC6RIF6ZQY2K2PKIUUKYY.jpg)
Ob an der Kasse im Supermarkt, im Restaurant oder auf Veranstaltungen, es lässt sich immer häufiger beobachten, dass der Griff beim Bezahlen zum Smartphone statt zum Portemonnaie führt. Während der Start mobiler Zahlungsdienste holprig war und vor nur wenigen Jahren noch skeptisch beäugt wurde, gehen heute immer mehr Anbieter in die Startlöcher und wollen an dem mittlerweile enormen Erfolg anknüpfen. Sowohl von Kunden als auch von Unternehmen wird auf digitale Wege gesetzt und der Trend in Richtung bargeldlose Wirtschaft angepeilt. Welche Vor- und Nachteile das hat und wie dies umzusetzen ist, erklären wir.
Moderne Zahlungsdienste erfordern moderne Kassensysteme
Aus unternehmerischer Sicht sind Läden, Restaurants, Dienstleister und Co. in der heutigen Zeit einem hohen Druck ausgesetzt. Im Wandel der Zeit und dem rasanten Fortschritt von Technologien erwarten Kunden von guten Unternehmen, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind und mit der modernen Wirtschaft Schritt halten können.
Für viele Branchen ist dies glücklicherweise leichter umzusetzen als gedacht. So bietet mitunter ein modernes iPad Kassensystem all die Technologien und Funktionen, die für mobile Zahlungen erforderlich sind. Darüber hinaus macht ein solches System einen besonders modernen Eindruck und hält auch für Unternehmen viele weitere Vorzüge bereit. Die cleveren All-In-One-Systeme lassen sich individuell an die Bedürfnisse anpassen und können neben fortschrittlichen Zahlungsvorgängen auch das Mitarbeitermanagement und die Warenwirtschaft erleichtern und unterstützen.
Warum Verbraucher mobile Zahlungsdienste lieben
Einige der Vorteile mobiler Zahlungen liegen quasi auf der Hand. So haben die meisten von uns heutzutage ihr Smartphone immer und überall dabei und einsatzbereit, während es doch schneller Mal passiert, dass man sein Portemonnaie im Auto oder gar zu Hause liegen lässt. Das bedeutet, dass man seine Zahlungsmittel immer dabei hat und darüber hinaus nicht auf Bargeld oder Bankautomaten angewiesen ist.
Die verschiedenen Betriebssysteme von Smartphones bieten allesamt eigene sogenannte Wallets an, in denen Bankkarten auf virtuellem Wege hinterlegt werden können. Das heißt, dass man zur Einrichtung lediglich seine Kreditkarte oder Bankkonto verbinden muss und dann im Handumdrehen über eine Schnittstelle im Laden per Smartphone mit der gewünschten Zahlungsmethode bezahlen kann. Ebenso einfach funktioniert das Ganze auch mit der beliebten digitalen Geldbörse PayPal. Auch PayPal hat seinen Service erweitert und ermöglicht mittlerweile die einfache Bezahlung per Handy im Geschäft. Die steigende Verfügbarkeit spielt Verbrauchern zu und macht den Weg zur bargeldlosen Wirtschaft frei.
Potenzielle Risiken der bargeldlosen Wirtschaft
Bringen die mobilen Zahlungen ausschließlich Vorteile mit sich? Eine Frage, die ganz unterschiedliche Meinungen auf sich zieht. Das größte Bedenken einiger Experten und auch vieler Privatpersonen ist die Sicherheit der mobilen Zahlungen. Kommt das Smartphone mal in falsche Hände, besteht möglicherweise Zugriff auf sämtliche Dienste. Zwar sind die Wallets und Zahlungsdienste, ganz zu schweigen vom Smartphone selbst, meist mit sicheren Zugriffskontrollen geschützt, doch ein gewisses Risiko ist immer vorhanden.
Weitere Argumente, die für viele noch gegen die bargeldlose Wirtschaft sprechen, sind die wahrscheinlich steigende Cyber-Kriminalität, die schwerwiegende Umstellung auf die Technik speziell für ältere Generationen und der mögliche Verlust von Anonymität beim Einkaufen. Ob, wie und wann Bargeld also abgeschafft wird, bleibt weiterhin abzuwarten. Praktisch sind die Möglichkeiten des digitalen und mobilen Zahlungsverkehrs jedoch allemal!
Bildquelle:
Pixabay.com