Lüneburg/Hannover. Ein Vermieter, der Mindeststandards für eine ausreichende natürliche Belichtung und Belüftung nicht einhält, keine Anschlüsse für eine Energ ie- und Wasserversorgung vorhält oder keine funktionsfähige Heizungsanlage und Sanitäreinrichtung bereitstellt, …
Weiterlesen »Wohnen
„Das Erbbaurecht zu erhalten wie es ist, ist zu wenig“
Delft/Lüneburg. Das Erbbaurecht wird für mehr und mehr Lüneburger zur finanziellen Belastung ohne Grenze. Müssen die Verträge erneuert werden, können die jährlichen Zinsen für Erbbaugrundstücke bis auf das Achtzigfache steigen …
Weiterlesen »Jahrhundert-Problem Erbbaurecht
Lüneburg. Am Ende geht es um die Frage, was noch sozial ist. Konkret: Wie lange das gängige Erbbaurecht noch den Schutz der Politik genießt, obwohl den Menschen, die auf Erbbaugrund …
Weiterlesen »Einnahmen aus Erbbaurechten steigen rasant
Lüneburg. Von solchen Zuwächsen können Anleger in der Nullzins-Phase nur träumen: Um 33,5 Prozent sind innerhalb von vier Jahren die Einnahmen der Stadt Lünebur g aus Erbbaurechten gestiegen. Im Jahr …
Weiterlesen »Szenarien zur Zukunft des Erbbaurechts
Lüneburg. Die jährlichen Zahlungen für einen städtischen Erbbaurechtsvertrag, der „Zins“, könnten bei der Verlängerung im Jahr 2050 zehn- bis 80-mal so hoch liegen wie im noch laufenden Vertrag. Das entspricht …
Weiterlesen »Was ist jetzt zu tun?
Lüneburg. Der hohe Anteil von Wohnraum in Erbbaurecht, wovon nach LZ-Recherchen etwa jeder siebte Lüneburger betroffen ist, ruft jetzt Teile der Stadtpolitik auf den Plan. Das ist das Ergebnis einer …
Weiterlesen »Nur verrechnet?
Deutsch Evern. Der Zettel liegt zerrissen auf dem Wohnzimmertisch. Eigentlich war er schon im Papierkorb entsorgt, als der Mann mit dem kurzen grauen Haar ihn nochmal hervorkramte. Seinen Namen und …
Weiterlesen »Nur bedingt tauglich
Lüneburg. Viele traf das Schreiben wie ein Schock. Mit einer solch drastischen Erhöhung ihres Erbpachtzinses hatten die meisten nicht gerechnet. Gleich um mehrere Hundert Prozent sollte der von der Stadt …
Weiterlesen »Absichern für den Sohn
Lüneburg. Im Juni 2005 hätte Bettina Küntzel noch kaufen dürfen. Für 42 930 Euro wäre das Grundstück im Sültenweg, auf dem ihr Haus steht, das ihre gewesen. Es gehört der Stadt. …
Weiterlesen »Zahnlücken im Stadtbild
Lüneburg. Sie lassen sich fast in allen Teilen der Stadt finden und sind den Nachbarn häufig ein Dorn im Auge: leerstehende Wohnungen und Häuser. Manche von ihnen sind nur vorübergehend …
Weiterlesen »