Artlenburg. Die Grundschule in Artlenburg ist schon ziemlich alt. 111 Jahre, um genau zu sein. Peter Thiele hat dafür einige Beweise gefunden. Er kaufte das marode, seit Jahren leer stehende …
Weiterlesen »Tag Archives: Geschichte
Ende in Bendestorf – „Es war Hollywood“
Bendestorf. Es ist kurz vor zwölf, als die alte Werksuhr des Filmstudios Bendestorf den Geist aufgibt. Eigentlich müsste sie längst eine Minute nach anzeigen, s tellt Walfried Malleskat fest und …
Weiterlesen »„Sie hat hart gekämpft“
Embsen. Straßen sind nach ihr benannt, Krankenhäuser, Altenheime und Krankenpflegeschulen. Ein Forschungsinstitut trägt ihren Namen, eine Auszeichung für Verdienste in der Pflege. Zahlreiche Bücher wurden über sie geschrieben. Agnes Karll …
Weiterlesen »Weiterhin handschriftlich
Lüneburg. Rund fünf Kilo wiegt das Buch der „Fraternitas Baltica“, die Porträtgalerie einer Studentenverbindung. Es ist nicht ganz einfach für Renate Adolphi, d as in roten Samt eingebundene Werk aus …
Weiterlesen »Ein todsicheres Geschäft
Lüneburg. Es ist ein großartiges Fest, als man Hans Heinrich Viercke den Garaus macht. Die Maurer- und Zimmermeister marschieren mit Musikant en vor die Stadt, um den morschen Galgen herzurichten. …
Weiterlesen »Es ging noch glimpflich ab
Lüneburg. Ganze Landstriche verwüstet. Dörfer vom Erdboden verschwunden. Ein Drittel der Bevölkerung tot – umgebracht von Soldaten oder von der Pest: Keine andere Zeit als die des Dreißigjährigen Krieges, die …
Weiterlesen »Warum der Sand ein „e“ hat
Lüneburg. Den Platz „Am Sande“ kennt in Lüneburg vermutlich jeder, und wer nur „Sand“ sagt, liegt auch nicht falsch. Zwar wird immer mal wieder da rüber gestritten, wie er denn …
Weiterlesen »Historische Heizanlage im Nikolaihof entdeckt
Bardowick. Aufgrund der bescheidenen Bauweise hatten die Experten nichts besonderes in dem zu sanierenden Haus erwartet, das aus der zweiten H älfte des 14. Jahrhunderts stammt. Umso überraschter waren sie, …
Weiterlesen »Die Spuren des Franz Krüger
Lüneburg. Sein sichtbares Erbe kennt jeder Lüneburger: den Wasserturm. Doch der Architekt Franz Krüger hat viele Spuren in der Stadt hinterla ssen. Der große Wohnblock am Stern vis-à-vis vom SaLü …
Weiterlesen »Jahreskalender bekommt Buch an die Seite
Lüneburg. Wie schön Lüneburg ist, lässt sich an vielen Ecken und Plätzen erfahren, die zahlreichen Touristengruppen weisen nahezu täglich darauf hin. Ein Zeugni s davon, welchen Glanz die Stadt in …
Weiterlesen »Abschied und Neubeginn: Synagogen-Gedenkstätte wird entwidmet
Lüneburg. Die 1950 zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 errichtete Gedenkstätte am Schifferwall soll einer neuen, größeren Anlage weichen. Mit der Neugestaltung soll im kommenden Jahr begonnen werden. …
Weiterlesen »Historischer Spaziergang auf alter Flaniermeile
Lüneburg. Auf die Lage kommt es an. Das wusste der gut situierte Stadtmensch schon vor 130 Jahren. Wer was auf sich hielt, der wohnte nicht irgendwo, sondern in bevorzugter Lage. …
Weiterlesen »500 Jahre Reformation: Lüneburg zu Luthers Zeiten
Lüneburg. Für die LZ hat sich der Lüneburger Stadtführer Klaus Niclas in Schale geworfen: Mit brauner Kutte, „Kuhmaulschulen“ und Kordel um die Taille sieht er aus wie ein Franziskanermönch vor …
Weiterlesen »Das Ende der 50er Jahre
Lüneburg. Jetzt wird es ernst mit der Sanierung des Deutschen Salzmuseums. Heute, Donnerstag, soll der Rat der Stadt den Weg freimachen für eine Sanierung, die drei Jahre dauern und etwa …
Weiterlesen »