Kliniken haben im vergangenen Jahr 50.000 Euro pro zusätzlichem Bett erhalten, um in der Corona-Pandemie die Zahl der Intensivbetten aufstocken zu können. Die Regierung verlangt nun Nachweise darüber, dass die Intensivbetten tatsächlich existieren. In Lüneburg können konkrete Zahlen vorgelegt werden.
Coronavirus
Tipps vom Gesundheitsamt: Reisen in Zeiten von Corona
Derzeit ist die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Lüneburg sehr niedrig, viele Einschränkungen der vergangenen Monate sind aufgehoben. Damit das auch so bleibt, gibt das Gesundheitsamt Hinweise, wie Reisende gesund aus dem Urlaub heimkehren.
Luftfilter: Kinder bis zwölf Jahre haben Priorität
Lüneburgs Kreistag macht Weg für schnelle Anschaffung frei. Es gibt aber Engpässe bei Fachberatern. Im zweiten Schritt sollen höhere Klassen folgen.
Darum macht Lüneburg nicht bei der Impfaktion des Landes mit
Das Land Niedersachsen führt am Sonntag, 18. Juli, eine große Impfaktion für Kinder und Jugendliche durch. Rund die Hälfte der Impfzentren im Land nimmt daran teil – Lüneburg allerdings nicht. Warum?
Nur wenige Wahlhelfer nutzen Impfangebot der Stadt
Die Stadt sucht Wahlhelfer – und bietet Impftermine. Die haben auf sich warten lassen. Einer der Freiwilligen erzählt, dass er sich bereits Anfang Juni gemeldet, aber bis Ende Juni vergebens gewartet habe. Jetzt ist die Stadt ihrem Versprechen nachgekommen. Nun drängt aber auch die Zeit, bis zur Wahl sind es noch etwas mehr als acht Wochen.
Erste Teststationen sind geschlossen
Der Andrang an den Teststationen ist vorbei. Als Konsequenz wurden nun die ersten Stationen geschlossen. Das DRK wartet zunächst noch ab, doch es gibt eine Neuregelung, die den Betrieb der Teststationen zusätzlich erschwert.
Angespitzt: Generation Corona muss Dampf ablassen
Nächtliche Ausschreitungen, vermüllte Plätze: Eine Corona-Spätfolge beschäftigt Lüneburg. Was tun mit der Jugend, die Dampf ablassen muss? Verbote sind allzu billig, findet LZ-Redakteur Joachim Zießler.
Tierheim: Sorge vor Abgabewelle von Corona-Hunden wächst
Während der Pandemie ist so mancher auf den Hund gekommen. Fast 2800 Vierbeiner sind in Stadt und Kreis aktuell mehr registriert als vor Corona. Tierschützer befürchten jetzt, dass nicht wenige ihren Hund wieder abgeben, den Tierheimen eine Abgabeschwemme droht.
Köche und Reinigungskräfte verzweifelt gesucht
Nach dem Lockdown geht es für die Wirtschaft bergauf. Doch die Hotel- und Gastronomie-Branche hat Probleme, denn viele Mitarbeiter haben wegen der Lohneinbußen während des Lockdowns neue Jobs gesucht und gefunden. In manchen Bereichen ist die Lage "katastrophal".
Kreiselternrat fordert Luftfilter in Lüneburgs Schulen
Elternvertreter fürchten erneute Schließungen im Herbst. Sie appellieren, die Sommerpause nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.