Das Projekt "Modellstadt Lüneburg" soll in der kommenden Woche starten. Wer einen negativen Corona-Schnelltest vorweist, dem stehen Geschäfte und Außengastronomie offen. Doch LZ-Redakteur Thomas Mitzlaff sieht in diesem Versuch eine große Gefahr.
Coronavirus
Verteilung im Landkreis verschiebt sich
Lüneburg. Die Zahl der akuten Corona-Fälle im Landkreis hat sich im Vergleich zur Vorwoche kaum verändert. Mit Stand vom Donnerstag gab es 384 Fälle (-1). Allerdings hat sich die Verteilung …
Bummeln mit Hindernissen
In manche Geschäfte kommt man nur mit Tagesticket, für andere braucht man einen Termin und in weitere kann man einfach so reinspazieren - wenn Lüneburg tatsächlich sein "Projekt Modellstadt" in der nächsten Woche starten sollte, dürften zwar alle Geschäfte öffnen. Doch das Einkaufen in der Fußgängerzone wird ein völlig anderes sein als vor der Corona-Pandemie. Ein zwangloses Schlendern von Laden zu Laden ist nicht möglich. Denn nicht jeder darf überall rein.
Verteilung der Schnelltests an Schulen läuft an
Die Osterferien neigen sich ihrem Ende entgegen. Am kommenden Montag startet der Unterricht wieder und es tritt die Corona-Testpflicht an Schulen in Kraft. Erhält jeder Schüler rechtzeitig die Möglichkeit, sich noch morgens vor dem Unterricht zu Hause zu testen?
So halten es Betriebe mit Corona-Tests für Mitarbeiter
Regelmäßig kostenlose Corona-Tests für Mitarbeiter anbieten, sofern sie nicht im Homeoffice arbeiten - dazu forderten Bund und Länder Anfang März die Unternehmen auf. Bisher ist das aber freiwillig für Betriebe, die dann die Kosten für Selbstests tragen müssen. Auch sind noch manche Fragen offen.
Metronom fährt weiter
Lüneburg. Die nächtliche Ausgangssperre zur Eindämmung der Pandemie in Hamburg hat auch für Lüneburger Bahnkunden Folgen. Der HVV hat die Einstellung des Nachtverkehrs vom Donnerstag, 8. April, auf Freitag, 9. …
5000 Impfdosen pro Woche
Die Hausärzte starten dieser Tage eher sporadisch mit dem Impfen, im Lüneburger Impfzentrum geht der Betrieb derweil in den dritten Monat. Zwar fährt man in der Einrichtung im Lüneburger Gewerbegebiet Ost in vielen Belangen noch immer auf Sichtweite, aber immerhin: "Das Land hat angekündigt, dass das Impfzentrum künftig immer 5000 Dosen pro Woche erhalten wird", erklärt William Laing, Sprecher des Landkreises Lüneburg.
Beim Modellprojekt bleiben Betriebe dicht
Shoppen gehen, in der Außengastronomie ein Gläschen trinken, Theater und Kino besuchen – das alles macht ein Modellprojekt in der Lüneburger Innenstadt möglich. Am kommenden Montag ist der Start, doch für manche Betriebe sind noch Fragen offen.
Eine einzige Ampulle
Manche Allgemeinmediziner haben nur eine Ampulle Biontech bekommen, andere bis zu fünf. Doch für eine flächendeckende Impfung im Landkreis Lüneburg ist das noch weitaus zu wenig.
Keine Stoffmasken mehr in der Innenstadt
Lüneburg. Ab Donnerstag, 1. April, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Lüneburger Innenstadt Pflicht - und zwar unabhängig vom aktuellen Inzidenzwert. Auch im Umfeld der Corona-Testzentren von ASB und …