Mehr als die Hälfte aller akuten Corona-Fälle im Landkreis Lüneburg betrifft das Lüneburger Stadtgebiet – und hier wiederum sind vor allem Kitas und Schulen wie die Grundschule Häcklingen und die Igelschule in Hagen Brennpunkte mit besonders vielen Fällen. Aber auch Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete sind verstärkt betroffen, machte Sozialdezernentin Pia Steinrücke am Donnerstagabend im Stadtrat deutlich.
Coronavirus
Neue Impfnebenwirkung: Ärger
Illegale Praktiken bei der Impfreihenfolge? Der Vorwurf eines Adendorfer Arztes ist hart. Die Leiter kontern: Alles laufe korrekt ab. Doch der Adendorfer erwägt eine Klage.
Viele Berufspendler trotz Pandemie
Lüneburg. Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice bleibt die Zahl der Pendler in Stadt und Kreis Lüneburg auf einem hohen Level. Im vergangenen Jahr verließen rund 26 800 Menschen auf …
Wirtschaft benötigt Unterstützung bei Tests
Lüneburg. Neue Regeln und ein größeres Angebot an Schnell- und Selbsttests machen jetzt auf breiter Ebene Corona-Testungen in der Wirtschaft möglich. Mehr als 40 Prozent der befragten Betriebe im Bezirk …
Drei Fördertöpfe für Vereine und Einrichtungen
Lüneburg. Der Landkreis Lüneburg hat vor knapp einem Jahr den ersten Fördertopf für regionale Institutionen eingerichtet. "Unbürokratische Hilfe für Kultur und Sport in Zeiten von Corona" lautete das Ziel. Zwei …
Die Helfer brauchen Hilfe
Die vielen ehrenamtlichen Helfer sind die stillen Helden der Pandemie. Sie sind oft berufstätig, kennen aber keinen Feierabend, helfen zum Beispiel in den Schnelltestzentren. Doch es sind nicht genug, die Helfer brauchen weitere Unterstützung
Die Lizenz zum Shoppen
In Niedersachsen soll das Modellprojekt "Sicheres Öffnen" in einigen Kommunen voraussichtlich im kommenden Monat anlaufen. Besucherinnen und Besucher mit einem negativen Corona-Test könnten dann in bestimmten Bereichen shoppen gehen oder auch Außengastronomie und Theater aufsuchen. Lüneburg möchte mitmachen, die Stadt hat einen Antrag gestellt.
Kurzer Abstecher zum Schnelltest-Schalter
Ein Schnelltest-Schalter für Fußgänger im Glockenhaus, einer für Autofahrer auf den Sülzwiesen: Am ersten Tag gab es gleich eine große Nachfrage für das neue Angebot in Lüneburg.
„Wir wollen bald aus dem Vollen schöpfen“ (mit Video)
Der Leiter des Lüneburger Impfzentrums, Dr. Sebastian Graefe, spricht im Interview mit der LZ über Thrombosen, Impfstoff-Wahl und die Chancen auf einen zeitnahen Corona-Schutz.
Kreis erhöht Kapazität im Schülertransport
Der nächste Schwung Schüler kehrt am Montag in die Schulen zurück. Viele von ihnen werden den Schulbus nutzen. Landkreis und KVG haben sich auf die zunehmende Fahrgastzahl vorbereitet.