Lüneburg. Die Deutschen und der Wald, das ist schon eine ganz besondere Beziehung, vor allem in der Kunst. Meist ist er symbolisch aufgeladen, siehe Caspar David Friedrich – düster, bedrohlich, …
Kultur lokal
Johannes Bobrowskis Litauen: Beiderseits der Memel
Lüneburg. Die Geschichte von Deutschen mit Blick auf ihre Nachbarn, all die Irrungen, Wirrungen – das war, wie er sagte, sein Generalthema, „weil ich um die M emel herum aufgewachsen …
„Lebensklänge“ in Lüneburg: Jazzige und theologische Impulse
Lüneburg. Wenn es so etwas wie Weltbürger im Jazz gibt, dann gehört die Sängerin Simin Tander ganz sicher dazu. Die Tochter eines afghanisch en Journalisten und einer deutschen Lehrerin arbeitet …
Belafonte op Platt
Reppenstedt. Heinz Tiekötter hat im Hamburger Hafen als Tallymann gearbeitet, und wer bei dem Wort an Harry Belafontes „Banana Boat Song“ d enkt, liegt völlig richtig. Denn der Tallymann ist …
Filmprojekt des Salzmuseums: Zu den Geistern der Saline
Lüneburg. Das alte Portal am Stadtwall, in der Straße Hinter der Bardowicker Mauer, ist eher unscheinbar, eigentlich nur eine Haustür. Aber sie trägt einen vielversprechenden Namen: Gralfahrtpforte. Dahinter führte ein …
Töpfer mussten fit sein – Ausstellung im Museum Lüneburg
Lüneburg. Auf den ersten Blick wirken die leicht angeschlagenen Töpfe in ihrem stumpfen, rußigen Grau nicht besonders aufregend. Für Prof. Dr. Edgar Ring sind d ie Fundstücke aus dem späten …
Bibeln im Kloster Lüne – Mit Luther zum ersten Bestseller
Lüneburg. Der kurzsischtige Kurfürst Johann Georg II von Sachsen war seine Lesebrille leid und bestellte sich die Heilige Schrift in extra großen Lettern, drei dicke Prachtbände waren das Ergebnis – …
Literaturbüro veröffentlicht Terminkalender
Lüneburg. Der erste Lesungs-Termin führt in den Schieringer Forst, der zweite ins Dorf Konau, Hausnummer 25, der Mittelpunkt aber ist und bleibt das Heinrich-He ine-Haus: 46 Einträge verzeichnet der Veranstaltunskalender …
Wienebütteler Serenade im Kulturforum
Lüneburg. Wenn sich der Sommer im Lande endlich niedergelassen hat, wenn es also auch abends noch zuverlässig hell und warm ist, dann ist Zeit für die Wienebütt eler Sommernachtsmusik. Die …
Fotoband von der alten Lüneburger Heide
Fotografien von der Lüneburger Heide zeigen meistens die leuchtend lila blühende Besenheide und publikumswirksam gekleidete Schäfer vor urigen, windschiefen Stä llen. Aber die Region um Undeloh und Wilsede war ursprünglich …