Lüneburg. Auf den ersten Blick wirken die leicht angeschlagenen Töpfe in ihrem stumpfen, rußigen Grau nicht besonders aufregend. Für Prof. Dr. Edgar Ring sind d ie Fundstücke aus dem späten …
Kultur lokal
Bibeln im Kloster Lüne – Mit Luther zum ersten Bestseller
Lüneburg. Der kurzsischtige Kurfürst Johann Georg II von Sachsen war seine Lesebrille leid und bestellte sich die Heilige Schrift in extra großen Lettern, drei dicke Prachtbände waren das Ergebnis – …
Literaturbüro veröffentlicht Terminkalender
Lüneburg. Der erste Lesungs-Termin führt in den Schieringer Forst, der zweite ins Dorf Konau, Hausnummer 25, der Mittelpunkt aber ist und bleibt das Heinrich-He ine-Haus: 46 Einträge verzeichnet der Veranstaltunskalender …
Wienebütteler Serenade im Kulturforum
Lüneburg. Wenn sich der Sommer im Lande endlich niedergelassen hat, wenn es also auch abends noch zuverlässig hell und warm ist, dann ist Zeit für die Wienebütt eler Sommernachtsmusik. Die …
Fotoband von der alten Lüneburger Heide
Fotografien von der Lüneburger Heide zeigen meistens die leuchtend lila blühende Besenheide und publikumswirksam gekleidete Schäfer vor urigen, windschiefen Stä llen. Aber die Region um Undeloh und Wilsede war ursprünglich …
Fotos, Objekte, Installationen: Leuphana-BA-Absolventen stellen aus
Lüneburg. Am Anfang war alles verwirrend: „Als ich das erste Mal als Austauschstudentin das Gebäude der Universität Bolzano/Bressanone betra t, wusste ich weder, wohin ich musste, noch woher ich überhaupt …
Akkordeonweltmeister Levickis spielt Zukunftsmusik
Bleckede. Die Rettung der klassischen Musik, so sie denn gerettet werden muss, vollzieht sich zurzeit auf zwei Wegen. Der eine heißt Location, der andere Charisma, verbunden mit Klasse. Alle fiebern …
Die Komödie „Wir sind keine Barbaren“ ist bitter ernst
Lüneburg. Es gibt generell und an diesem Abend ganz besonders zwei Arten Mensch in der Übersättigungsgesellschaft. Die einen specken sich durch die Fettlebe, da s sind Barbara und Mario. Die …
art textil – Malen mit Fäden
Lüneburg. Die Weberei ist heute, wo sie nicht mehr kraftaufwendig ist, eine weibliche Kunst – zu 90 Prozent. Warum eigentlich? Es liegt am Textilen, es ist ein bisschen wie Häkeln …
Wir überleben mit dem, was wir lieben
Lüneburg. Dies ist die Geschichte von jungen Männern, die nach dem Abi nicht studierten, sondern auszogen, die Welt zu erobern. Die als Straßenmusiker in Los An geles landeten, seit drei …