Seit fast 25 Jahren kümmert sich die Literarische Gesellschaft in Lüneburg um anspruchsvolle Literatur. Das Angebot von Lesungen bis Lektürekreis fand aber nicht mehr den Zuspruch, der die Zukunft der Vereins sichern könne, befand der Vorstand. Er trat zurück, schlug die Auflösung vor – und gibt nun bis Mitte Februar Interessierten Zeit für eine Neu-Aufstellung.
Kultur lokal
Premiere von Harry Potter: Der Zauber wirkt noch
Nach mehreren Anläufen ist es geschafft. Das 42-Millionen-Spektakel am Hamburger Großmarkt ist gestartet. In zwei Stücke geteilt ist „Harry Potter und das verwunschene Kind“. Zu erleben sind aufregende visuelle Effekte und ein magisch aufgeladenes Abenteuer mit ernsten Untertönen.
Der Sommer klingt schön – ohne Corona
Kommen große Stars aus Klassik, Jazz und Weltmusik ins Lüneburgische, stecken oft die großen Festivals aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein dahinter. Das ist auch 2022 so, wie der Blick in die jetzt erscheinenden Programme erscheint. Alle planen erst ohne die lästige Corona.
Klang und Sinnlichkeit
Seit 25 Jahren bereist das Quartett Quadro Nuevo die Welt und bringt Klangsprachen vieler Kulturen mit. Mehr als 3000 Konzerte spielte das Ensemble. Im One World Reinstorf mixten die Musiker Melodien zur Weihnachtszeit mit eigenen Stücken und Coverversionen. Dabei wurde lebhaft improvisiert – zur Freude des Publikums.
Verfemt, verboten und fast vergessen
Sie standen für Aufbruch, für Mut und neue Wege. Doch expressionistisch malende Künstler blieben in Königsberg eine Randgruppe, ihr Werk wurde von Nazis und Krieg weitgehend verfemt bzw. zerstört. Nach dem Krieg hatten es viele der – ihrer künstlerischen Basis und Heimat beraubte – Maler schwer, Fuß zu fassen.
Simone Fezer stellt in Lüneburg aus
Für ihre vieldeutigen Rauminstallationen erhielt Simone Fezer den Kunstpreis des Lüneburgischen Landschaftsverbands. Die zum Preis zählende Ausstellung ist jetzt beim Kunstverein Lüneburg zu sehen. Es gibt viel zu entdecken, zu bestaunen, zu diskutieren.
Philipp Stadelmaier über seine Zeit in Lüneburg
Mit kleinen Städten hat es Philipp Stadelmaier eigentlich nicht so. Der in Wien lebende Schriftsteller bewarb sich trotzdem fürs Heinrich-Heine-Stipendium in Lüneburg – und wurde ausgewählt. Bereut hat er es nicht.
Neues Museum in Odense enthält ein Stückchen Lüneburg
Hans Christian Andersen ist mit Märchen wie „Des Kaisers neue Kleider“ weltweit berühmt. In seiner dänischen Heimatstadt führt ein neues, spektakuläres Museum in die Welt des Dichters. Am Rande spielt Lüneburg eine kleine Nebenrolle. Warum, weiß niemand.
Die Städtische Cantorei im Bardowicker Dom
Mozart beendete sein Requiem nicht, Schubert schrieb für seine siebte Symphonie nur zwei Sätze. Beide Werke erklangen jetzt an einem musikalisch runden Abend im Bardowicker Dom. Das Gotteshaus selbst aber und ein „ungebetener Gast“ spielten an dem Abend auf merkwürdige Weise mit.
Die Show soll weitergehen
Akrobaten, Bauchredner und Puppenspieler: Nirgendwo im Norden ist die Welt des Varietés so schön, charmant und faszinierend wie im Hamburger Hansa-Theater. Jetzt trotzt eine neue Saison der Pandemie – wer weiß, wie lang.