In „SOKO Heidefieber“ schrieb Gerhard Henschel kapitelweise Regionalkrimi-Autoren zu Tode. Jetzt sticht er in seinem zweiten Überregionalkrimi in den weltweiten Intrigantenstadel der Fußballfunktionäre. Es geht atemlos, absurd und auch albern um Eitelkeit, Geld, Tod, Sex und um den Autor Thomas Gsella, der eine Katastrophe nach der anderen durchmacht.
Kultur lokal
Promis unterstützen Coronakünstlerhilfe
Mehr als 700.000 Euro konnte die Coronakünstlerhilfe bisher weiterreichen an Musiker und Schauspieler, die durch die Pandemie in Not kamen. Mag der Spendenfluss auch schmaler werden, das Team produziert laufend neue Ideen, um das Projekt am Leben zu halten. Jetzt stieg Schauspieler Heinz Hoenig mit ein
Ränkespiele im Rathausgarten
Das Theater zur weiten Welt zieht in den Lüneburger Rathausgarten. Gespielt wird Shakespeares Komödie "Maß für Maß" in einer aktualisierten, mit Musik angereicherten Inszenierung. Die Kernthemen Macht, Sexismus, Gewalt und Kampf um Freiheit sind zeitlos. Premiere ist am 17. Juni.
Start der neuen Saison im One World Reinstorf
Als "die einzige Italo-World-Groove Brass Band ihrer Art weltweit“ bezeichnet sich das Ensemble um den Trompeter Brazzo Brazzone alias Daniel Zeinoun. Die schräge und vermutlich laute Truppe eröffnet am Freitag, 28. Mai, die neue Saison im One World Reinstorf, das mit neuer Stream-Technik ausgerüstet ist. Aber natürlich hoffen die Betreiber auf richtige Livekonzerte.
Museums-Reihe: Drei Schüsse für einen Flüchtling
Die Kanone auf dem Kalkberg diente einst nicht der Verteidigung, sondern als Signalgeber: Wenn Kettensträflingen die Flucht gelang, sollten umgehend Warnschüsse abgegeben werden.
Die Lüneburger JazzIG wartet weitere Lockerungen ab
Mit den Lockerungen erwacht die Kulturszene. Unter freiem Himmel darf wieder Musik und Theater gespielt werden. Mehrere Konzert absagen musste auch die Lüneburger JazzIG. Die Jazzvermittler wollen starten, wenn bei schlechtem Wetter Konzerte nicht abgesagt oder abgebrochen werden müssen, sondern im Fall des Falles drinnen gespielt werden kann. Das betrifft vorerst drei Bands.
KünstlerInnen gründen Farbkantine
Ob Hotel, Friseure, Kneipen, Galerien – Lüneburgs Nicolai- beziehungsweise Wasserviertel ist ein Multi-Kulti Ort, der auch bei Künstlern gut ankommt. Farbkantine heißt das jüngste Atelier, das vier KünstlerInnen in den Räumen einer ehemaligen Boutique in der Lüner Straße eröffnet haben. Für die Namensgebung gibt es eine Erklärung...
Schriftsteller Wolfgang Borchert als Schauspieler in Lüneburg
Sein Heimkehrer-Drama "Draußen vor der Tür" zählt zu den wichtigsten Dramen der Nachkriegszeit. Der todkrank aus dem Krieg gekommene Hamburger Schriftsteller Wolfgang Borchert starb im November 1947 nur einen Tag vor der Premiere seines Stücks, er wurde nur 26 Jahre alt. Borchert wollte Schauspieler werden, drei Monate spielte er in Lüneburg. Dann musste er in den Krieg.
Am Anfang steht die Natur
Erwin Gross war Teilnehmer der documenta und Rektor der Kunstakademie Karlsruhe, er zählt zu den wichtigen zeitgenössischen Malern. Ihm und dreien seiner Meisterschüler ist eine Ausstellung im Kunstraum Tosterglope gewidmet.
Mit Video: Sonderausstellung „Menschenlesen“
Eigentlich ist Carolin George Journalistin und Buchautorin. Zur bildenden Kunst kam sie eher durch Zufall: Sie sollte sich an einer Ausstellung beteiligen, hängte Textfahnen über einen Nacktwanderweg auf Hosenbügel und entwickelte eine Skulptur daraus. Jetzt sind zwölf Arbeiten von Carolin George unter dem Titel "Menschenlesen" im Museum Lüneburg ausgestellt.