Kein Weihnachtsmärchen, kein Neujahrskonzert: Vieles, worauf sich Theaterfreunde von Kind bis Senior lange freuen, wurde komplett gestrichen. Intendant Hajo Fouquet und sein Team planen auf der Suche nach dem Möglichen seit Monaten den Spielplan laufend um. Produktionen, die 2020 nicht – oder kaum – zum Zuge kamen, sollen nun nachgeholt werden. Ein fettes Minus in der Kasse bleibt.
Kultur lokal
Die erste Kunst-Professorin
Käthe Kollwitz wuchs in Königsberg auf und wurde in Berlin zu einer der bekanntesten Künstlerinnen Deutschlands. Die Grafikerin und Bildhauerin war die erste Professorin der Preußischen Akademie der Künste, zu den wichtigsten Themen ihres Werkes gehörte neben dem Leben der armen Großstadtbevölkerung der Pazifismus. An Kollwitz erinnern Exponate im Ostpreußischen Landesmuseum.
Es ist viel zu leise
Es ist zu leer und viel zu leise in der Lüneburger Musikschule. Kein Chor, kein Orchester, kein Publikum, und sogar der Abschied von prägenden Lehrern geschah in diesem Jahr ohne einen Ton Musik
Trotz Brand im Studio: Rockband WHAT’zz UP stellt Album fertig
Seit bald 15 Jahren hardrockt WHAT'zz UP auf Bühnen im Norden. Den Alle-Jahre-wieder-"Christmas Rock" in der Hasenburg hat Corona auf dem Gewissen. Dafür hat die Lüneburger Band ein Album fertiggestellt, mit dem gar nicht mehr zu rechnen war.
Eine Spritztour mit dem Hanomag
NDR-Moderator Hans-Jürgen Otte hat bekannte Künstler und Politiker zu Rundgängen durch ihren Heimat- oder Wohnort eingeladen. In der lockeren Atmosphäre zeigen sich die Promis überraschen freimütig.
Eine Expedition in 45 Minuten
Gemeinsam proben können sie nicht, Konzerte fallen flach. Kathy Nierenz hat mit ihrem Musikschul-Orchester strings! in anderer Form weitergemacht und eine Hörspiel-Collage angezettelt
Amerikana aus Wilschenbruch
„Man braucht Musik, um als Mensch zu leben“, sagt der Lüneburger Songschreiber, Sänger, Gitarrist und Psychologe Johan Poßin. Mit seiner Band Marvel at Elephants hat er jetzt ein kleines Album aufgenommen.
Empfehlungen: Bücher und Autoren aus der Region Lüneburg
Neue Romane aus der Region: Kläre Kling aus Vierhöfen erzählt von der Glücksfee Vin Vandervelt, die dem einsamen Teenager Albin beisteht und ihm Verbündete verschafft. Maik Hermann hat ein Pandemie-Szenario entworfen, das nun Corona-Wirklichkeit geworden ist. Oliver Borchers versetzt Lüneburg in eine dystopische Chaoswelt.
Bekanntestes Portrait von Immanuel Kant in Lüneburg
Ein rätselhafter Maler, ein rätselhaftes Bild: Lüneburg ist eine kleine Stadt, aber große Persönlichkeiten finden hier ihr Zuhause – zum Beispiel Immanuel Kant. Genauer gesagt: ein Portrait von ihm, ja sein weltweit wohl bekanntestes Portrait.
Dann machen sie eben ein Hörspiel
Der Schauspieler Burkhard Schmeer ist in normalen Jahren vor Weihnachten mit seinen Stücken dauerpräsent in Lüneburg. Nun ist er zum Nichtstun verurteilt. Die Rolle liegt ihm überhaupt nicht. Wie kommt er gemeinsam mit seiner Frau, Mitspielerin und Regisseurin Kerstin Kessel damit klar? Ein Hörspiel kann auch unter Coronabedingungen produziert werden. Ein Besuch bei ihnen daheim.