Erneut musste die Feuerwehr zum Standortübungsplatz bei Deutsch Evern ausrücken. 14.000 Quadratmeter Wald brennen. Die Feuerwehr ist mit rund 200 Einsatzkräften vor Ort.
Landkreis Lüneburg
Mehr Raps, aber kein Boom
Auch nicht vor dem Hintergrund leerer Speiseöl-Regale in Supermärkten sieht Landwirt Boris Erb aus Echem künftig keinen Boom beim Rapsanbau im Landkreis Lüneburg. Zu vieles spreche dagegen, meint das Vorstandsmitglied im Bauernverband Nordostniedersachsen.
Ukraine: Lebensmittel schon knapper als Medikamente
Dr. Ralf-Peter Oelsner hat mit seinem Verein „Lüneburger Hilfsprojekt Ukraine e.V.“ bereits vier Hilfstransporte organisiert und sie alle selbst begleitet. Er berichtete jetzt Grundschülern in Bleckede von seinem Hilfstransport.
„Jeder-Hund-Triathlon“ am Lopausee
Rund 100 zwei- und vierbeinige Teilnehmer vergnügten sich am Sonntag beim ersten „Jeder-Hund-Triathlon“ am Lopausee.
Weniger Tempo für Adendorf
Die Gruppe CDU/FDP in Adendorf fordert, sich am Pilotprojekt des Bundesverkehrsministeriums zu beteiligen, das die Einführung von generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen innerorts vorsieht. Dieses Thema steht jetzt in der Ratssitzung auf der Tagesordnung.
Achtung, die Interviewer kommen
Normalerweise soll vorab eine Terminankündigung im Briefkasten landen. Doch die Interviewer für die Volkszählung können in Stadt und Kreis Lüneburg ab jetzt auch spontan vor der Haustür stehen.
CDU nominiert erneut einen Kandidaten
Nach dem Verzicht von Stefan Schulz: Erneut wählen die Mitglieder des CDU-Kreisverbandes ihren Direktkandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis Lüneburg-Land. Gunther von Mirbach aus Adendorf und Jörn Schlumbohm aus Ehlbeck treten am Montagabend bei der Urwahl an.
Die schier unendliche Geschichte des Pannenzugs
Die Pannenserie bei Metronom reißt nicht ab, der Frust bei Pendlern, die aus Lüneburg mit dem Zug nach Hamburg fahren, wird permanent größer. In dieser Woche ist der ME 82112 schon wieder ausgefallen. Jetzt sehen die Grünen Verkehrsminister Althusmann in der Pflicht, zu handeln.
Landkreis Lüneburg: Ansturm auf Solaranlagen
Wartezeiten bis 2023 sind kein Einzelfall: Handwerksbetriebe aus der Region erleben einen regelrechten Ansturm auf die Solaranlagen. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und einer unsicheren Versorgungslage, wollen viele Hausbesitzer auf die Kraft der Sonne setzen. Jedoch: Die Auftragsbücher sind voll, das Material lässt auf sich warten, die Kosten für Anlagenteile schnellen in die Höhe. Anbieter aus der Region können die Nachfrage zum Teil kaum noch bedienen.
Lüneburg braucht ein neues Umspannwerk
Die länderübergreifende Stromautobahn von Krümmel nach Wahle verläuft durch Lüneburgs Westkreis. Das macht auch den Bau eines neuen Umspannwerks notwendig. Ursprünglich sollte es direkt bei der Stadt Lüneburg gebaut werden. Doch die Pläne haben sich geändert.