Seit 50 Jahren steht die Pauluskirche auf dem Kreideberg: Am 18. April 1971 wurde das Gebäude eingeweiht. Seitdem prägt die Kirche das Leben in der Gemeinde und im Stadtteil. Pastorin Kerstin Herrschaft, Pastor Hartmut Merten und Diakon Hergen Ohrdes erzählen, was das Gotteshaus so besonders macht.
Stadt Lüneburg
Bahn hält sich Optionen für Nord-Süd-Trasse offen
Reicht ein drittes Gleis? Oder ist eine komplett neue (Teil-) Strecke erforderlich? Beim Bahn-Ausbauprojekt Alpha-E wollen sich Bahn AG und Bundesregierung immer noch nicht auf einen genauen Verlauf der Nord-Süd-Trasse von Hamburg über Lüneburg nach Hannover festlegen lassen.
Ein Bier im Zeichen des Stints
Es begann mit einem klassischen Einkoch-Gefäß, wie es auch Oma in der Küche hat. Das stellt sich Finn Schneider in den elterlichen Garten und versucht einfach mal, ein Weizenbier zu brauen. "Das habe ich drei Wochen gären lassen und war dann überrascht, wie gut das schmeckt", schildert der 24-Jährige. Er wird zum leidenschaftlichen Hobby-Brauer, experimentiert vier Jahre herum. Und ab dem heutigen Sonnabend stehen seine ersten Flaschen des "Lüne Bräu" in den Regalen verschiedener Verbrauchermärkte.
Die vergessenen Opfer der Pandemie
Auf der einen Seite Ärzte und Pflegekräfte, die sich bis zur Erschöpfung um die Patienten auf den Intensivstationen kümmern, auf der anderen Eltern, die ein Wattestäbchen in der Nasenöffnung ihre Kinder für eine Zumutung halten. Wir haben eine Pandemie, die allein in dieser Woche sieben Lüneburger das Leben gekostet hat.
Kindheit in der Hölle
Im KZ Bergen-Belsen befanden sich unter den 120 000 Inhaftierten auch 3500 Kinder. Sie spielten zwischen Sterbenden. Eine Ausstellung im Museum Lüneburg zeigt ihre Schicksale auf.
Rote Rosen: Gastauftritt für Rüdiger Hoffmann
Für seine betont ruhige und langsame Art ist er bekannt. Seine Geschichten wie die von den "Acht Kostbarkeiten" beim Chinesen sind legendär. Jetzt wechselt Rüdiger Hoffmann von der Bühne ins Fernsehstudio. Bei den Roten Rosen ist er als Therapeut zu sehen. Wen er therapieren soll, hat er der LZ verraten.
„Alles, was Nazi ist, ist für mich Gift“
Sonja Barthel hat sich ihr Leben lang gegen Faschismus, Krieg und das Vergessen eingesetzt. "Ich werde nie eine sein, die schweigt" hat sie mal in einem LZ- Interview gesagt. Am Sonnabend wird Lüneburgs älteste Bürgerin 104.
Erst basteln, dann testen
Die jüngste Lieferung der Corona-Selbsttests hat an manchen Schulen für Verwunderung gesorgt: Statt Einzeltests kamen an den BBS und IGS in Lüneburg Großpakete mit Einzelteilen für jeweils 25 Tests an. Die Zusammenstellung der Tests kostet viel Zeit. Deshalb haben zwei Schulen nun einen Tausch geplant, um die Mehrarbeit solidarisch aufzuteilen.
Vor allem Familien verbreiten Virus
Davor hatte Landrat Jens Böther immer gewarnt: Eine diffuse Infektionssituation würde zur Folge haben, dass im Landkreis Lüneburg bei einem weiteren Ansteigen des Inzidenzwertes einschneidendere Maßnahmen getroffen werden müssen. Nun hat sich offenbar genau diese Situation entwickelt: Eine erhöhte Infektionsgefahr gibt es nicht mehr primär in Gemeinschaftseinrichtungen wie Seniorenheimen, sondern vor allem unter jüngeren Personengruppen, die deutlich aktiver unterwegs sind.
Lüneburg gedenkt der Corona-Opfer
Lüneburg. Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren und bringt Leid und Trauer in viele Häuser. Was für Familien und Freunde zusätzlich sehr belastend ist: Ein angemessener Abschied von den Verstorbenen ist …