Spielen ist für viele Kinder alles andere als selbstverständlich. Sei es, weil sie im Krieg um ihr Überleben kämpfen. Sei es, dass es freiem Platz oder freier Zeit fehlt. Kinderschutzbund und terre des hommes zeigten nun zum Weltspieltag, dass Kinder nicht nur ein Recht zum Spielen haben, sondern dass dieses auch unkompliziert und kostenfrei sein kann.
Lokales
Das „Netz der Zukunft“ in Deutsch Evern
Noch bis zum 16. Juni gibt es in Deutsch Evern die Gelegenheit, die ersten 15 Meter Glasfaser bis zum Haus gratis zu bekommen. Am Dienstag wird dafür in der Turnhalle noch einmal geworben.
Wie löscht man eigentlich ein E-Auto?
Die Nachfrage nach E-Autos wird immer größer. Um sich vorzubereiten, beschäftigt sich die Kreisfeuerwehr Lüneburg schon jetzt mit den dadurch entstehenden Herausforderungen.
Glosse: Die Wandertaube schlägt zurück
Haben Sie den verpatzten Lüneburger Versuch, die Population der Tauben zu begrenzen, auch für einen Schildbürgerstreich gehalten? Irrtum. LZ-Redakteur Joachim Zießler deckt in seiner Glosse die Diabolik hinter diesem Geniestreich auf.
Trauer um Paul Lieberam
Die Samtgemeinde Scharnebeck trauert um ihren Ehrenbrandmeister Paul Lieberam, der kurz vor seinem 96. Geburtstag gestorben ist.
Voll im Leben mit Multipler Sklerose
Vor vier Jahren sorgte die Diagnose Multiple Sklerose (MS) für einen Einschnitt in ihrem Leben. Doch Theresa Wedke ließ sich nicht unterkriegen, ist weiter "voll im Leben". Anlässlich des Welt-MS-Tages berichtet sie über ihren Weg, und was ihr als Leiterin der Lüneburger MS-Kontaktgruppe wichtig ist.
„Den Fahrgästen ist es egal, was die Ursachen für die Störungen sind“
Zugausfälle und Verspätungen sorgen für Frust bei Nutzern des Metronoms – von denen es in diesem Jahr besonders viele gibt. Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) sieht als Gründe unter anderem technische Problemen bei neuen Zugmodellen und dünne Personaldecke.
Oerzen: Anwohner sauer über neues Rufbus-System
Das neue Rufbus-System galt der Lüneburger Kreispolitik als großer Wurf. Viele Nutzer sehen das komplett anders. Anwohner in Oerzen proben nun den Aufstand.
Ans Lkw-Steuer mit 17?
Die niedersächsischen Regierungsfraktionen von SPD und CDU fordern, dass jugendliche Berufseinsteiger künftig bereits mit 17 Jahren Lkw fahren dürfen. Allerdings nur begleitet. Damit soll der Nachwuchs bei den Spediteuren gefördert werden. Auch im Landkreis Lüneburg klagen Branchenvertreter über Personalnot, doch die Meinungen zum begleiteten Fahren ab 17 gehen auseinander.
Sparkassen-Filiale Am Sande wird umgebaut
Lüneburg. In der Sparkassen-Filiale am Platz am Sande wird ab Juni gebaut. Künftig ist dort das Immobilien-Center ansässig. Das Kreditinstitut bündelt hier nach eigenen Angaben seine Kompetenzen rund um das …