Christiane Plöhn bildet Ehrenamtliche aus. In der LZ spricht sie über die Folgen der Pandemie und die Chancen der Seelsorge.
Landkreis Lüneburg
Lüneburger wollen schnell noch in den Osterurlaub
Die Reiselust der Deutschen steigt wieder, allerdings wird häufig kurzfristig gebucht. Das haben Lüneburger Reisebüros für den Osterurlaub festgestellt. Für die Sommerferien empfehlen die Fachleute allerdings: rechtzeitig buchen, denn die Nachfrage ist bei manchen Reisezielen schon groß.
Wie zeitgemäß ist das Traditionsfest in Amelinghausen?
Heideblütenfestverein Amelinghausen erstellt eine Umfrage zur künftigen Programmgestaltung und Ausrichtung. Befragung läuft noch bis Ende April.
Schluss mit der Eve Bar in Adendorf
Zwölf Zimmer, vier Bäder – an der Artlenburger Landstraße in Adendorf wird ein Haus verkauft, das sehr viele Menschen zumindest von außen kennen, denn hier war die Eve Bar untergebracht, eine besondere Art von Nachtclub.
Interview: Kinder durchseuchen oder gegen Corona impfen?
Die Lüneburger Ärztin Anja Schreiber spricht im LZ-Interview über die möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion für die Jüngsten. Sie weist vor allem auf einen sprunghaften Anstieg von Typ-1-Diabetes-Fällen hin.
Flecken Dahlenburg hat kaum finanziellen Spielraum
Der Flecken Dahlenburg gehört zu den finanzschwachen Kommunen im Landkreis: Das wurde jetzt bei der Verabschiedung des aktuellen Haushaltes einmal mehr deutlich.
Vandalismus in Bardowick: 600 junge Bäume zerstört
Unbekannte haben in Bardowick auf einer Fläche von rund einem Hektar etwa 600 Eichen und Flattterulmen mutwillig zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 3000 Euro. Stadtförster Per-Ole Wittenburg ist fassungslos.
Zahlreiche Beschwerden über primastrom und voxenergie
Wenn der Abschlag in die Höhe schnellt: Ein Energieversorger ist immer wieder ein Fall für die Verbraucherzentrale in Lüneburg.
Neues Dorfzentrum für Radbruch
Die Gemeinde Radbruch will für die Dorfgemeinschaft ein neues Zentrum schaffen. Dafür sollen das alte Feuerwehrgerätehaus und die ehemalige Sparkasse umgebaut werden. Es gibt bereits einige konkrete Pläne für die Nutzung.
Mit Anstrengung durch die Omikron-Welle
Die Polizei in Lüneburg kommt nach eigener Aussage relativ gut durch die aktuelle Omikron-Welle. Stärker getroffen hat es beispielsweise die Rettungskräfte bei DRK und ASB. Es kam sogar zur kompletten Schließung eines Angebots.