Wissenschaftler, Science-Slammer und Buchautor David Spencer hat mit der Klasse der Agrarwirtschaftlich Technischen AssistentInnen der BBS3 über seine Forschung im Bereich Gentechnik gesprochen. Bei seinen Vorträgen will er bei dem Thema mit Missverständnis aufräumen.
Stadt Lüneburg
Ukraine-Flüchtlinge: Zeit wird knapp für Hilfe vom Jobcenter
Sie müssen einen Antrag stellen und ein Konto eröffnen – dann erhalten die Flüchtlinge aus der Ukraine in Stadt und Landkreis Lüneburg Leistungen vom Jobcenter. Doch das wissen viele Flüchtlingen noch nicht – obwohl die Zeit knapp wird, denn die Umstellung soll schon am 1. Juni stattfinden.
Zu beliebte Schleichwege
Verkehrsärger südlich der Bleckeder Landstraße: Immer mehr Autos verstopfen zu den Stoßzeiten die kleinen Schleichwege zwischen den Haupteinfallsstraßen ins Zentrum. Warum die Stadt keinen Grund zum Handeln sieht.
Kein Schmerzensgeld nach Sturz über Betonplatte
Nachdem sie über eine Betonplatte neben dem Gehweg gestolpert und gestürzt war, hatte eine heute 72-Jährige die Stadt Munster verklagt. Die zweite Zivilkammer urteilte nun zu Gunsten der Stadt.
Niedersachsentag: Wo die Heimat Pflege benötigt
Mit 200 bis 300 Teilnehmern rechnen die Veranstalter beim Niedersachsentag in Lüneburg. Am 20. und 21. Mai diskutieren Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit über Themen des Naturschutzes, der Heimatpflege und des Denkmalschutzes. Vorgestellt wird dann auch die jährlich erscheinende Mappe, die Lob, Kritik und Anregungen für die Landesregierung enthält.
Rote Rosen sagen Fantag im Juni ab
Corona ist zwar nicht mehr so präsent in den Schlagzeilen, setzt den Roten Rosen in Lüneburg aktuell aber wieder mächtig zu. Immer wieder fallen Mitarbeiter und Darsteller aus. Noch kann zwar gedreht werden, doch weitere Ausfälle kann sich die Produktionsfirma nicht leisten. Deshalb sagt sie nun den geplanten Fantag im Juni ab – zu groß sei die Gefahr, dass sich dabei weitere Schauspieler anstecken könnten.
Lasergeräte zählen die Passanten in der Lüneburger Innenstadt
Lasergeräte in der Lüneburger Innenstadt sollen künftig messen, wie viele Passanten wann an welchen Stellen unterwegs sind. Die Daten sollen wichtige Erkenntnisse für künftige Ansiedlungen in Lüneburg liefern.
Der lange Weg zur Klimaneutralität
Neun deutsche Städte wurden von der EU zu Vorreitern für den Klimaschutz gewählt. Warum Lüneburg trotz Bewerbung nicht dabei ist.
Wird die Leuphana wachsen? Bauplanungen an Universitätsallee
Die aktuellen Baupläne für eine Freifläche südlich des Audimax sehen vor, dass direkt angrenzend an die Uni ein Bürogebäude für die Wissenschaftler errichtet wird und daneben Wohngebäude. Das sorgt in der Politik wie bei Anwohnern für ganz unterschiedliche Sorgen.
IDAHOBIT: Lüneburg in Regenbogenfarben
Zum ersten Mal überhaupt wird am Lüneburger Rathaus die Regenbogenflagge gehisst. Es ist ein Zeichen zum internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT). Dirk Ahrens, auch bekannt als Queen Mum, erzählt, warum dieser Tag auch 2022 noch wichtig ist.