Noch gelten 54 Prozent der Bundesfläche als potenziell geeignet, um ein Atomendlager aufzunehmen. Umweltverbände und Landesämter für Geologie monieren, dass vorliegende Daten nicht komplett ausgewertet wurden, viele Ton- und Granitvorkommen ungeeignet seien. Die Kreise Lüneburg, Uelzen und Harburg haben ein eigenes Gutachten beauftragt, das Fragezeichen hinter manche potenzielle Standorte setzt.
LZ+
Wechsel bei den Grünen im Kreistag
Stühlerücken bei den Grünen im Kreistag: Nach nur sieben Monaten gibt Liliana Josek ihr Mandat zurück. Für sie rückt Gudrun Hofmann nach.
Entzug soll den "Teufel Crack" austreiben
In der neuen Heimat gibt es zwar keinen Krieg, aber auch keine Perspektive. So gerieten zwei syrische Flüchtlinge auf die schiefe Bahn, wurden drogenabhängig und kriminell. Dafür wurden sie nun zu Haftstrafen verurteilt – und zu einem Entzug. Diesen sehen sie als Chance.
Im Einsatz für die Kreisfeuerwehr Lüneburg
Was passiert eigentlich mit einem Feuerwehrschlauch nach dem Einsatz? Ein Schlauchmeister der Feuerwehrtechnischen Zentrale Lüneburg klärt auf.
Feuerwehr hat gut zu tun
Zwei Jahre hielt das Coronavirus die Bevölkerung in Atem, wurde das öffentliche Leben zeitweilig fast auf Null heruntergefahren. Doch davon spürten die Feuerwehrmänner und -Frauen in Lüneburg wenig, im Gegenteil: 2021 mussten sie mehr Einsätze abarbeiten als in den Jahren zuvor. Nicht alle hatten einen glücklichen Ausgang.
Hieronymus Proske: Seh-, See-, Seelenlandschaft
Beim Film begann Hieronymus Proske, schrieb Drehbücher, produzierte TV-Reihen. Längst hat er sich vor allem der Malerei verschrieben. Proske malt Landschaftsbilder, voll malerischer Bewegung, aber mit kontemplativer Ausstrahlung. Seine Ausstellung in der Galerie des Cafés im Glockenhof überschreibt Proske „Die Nähe der Ferne“.
Saure Zitronen für Temposünder
Autofahrer, die vor der Lüneburger Kita Sonnenschein schneller als 30 km/h fuhren, bekamen an diesem Vormittag kein Bußgeld, sondern eine besondere Strafe: Sie mussten den Kindern erklären, warum sie zu schnell waren – und in eine saure Zitrone beißen.
Kirchengemeinden: Gemeinsam die Probleme angehen
Die evangelische Kirche in und um Lüneburg hat massiv Mitglieder verloren. Damit brechen auch Einnahmen weg. Nur eines von vielen Problemfeldern, die die Gemeinden nun gemeinsam angehen wollen. Dazu haben sie sogenannte Zukunftsgemeinschaften gegründet.
Begegnung mit einem Vergessenen
Es geht kriegerisch zu in Georg Friedrich Händels Oratorium „Judas Maccabaeus“. Das Werk feiert den Sieg eines Helden und seines Freiheitskampfes. In St. Michaelis Lüneburg gab es eine zupackende Aufführung des Oratoriums – und eine Reaktion, die Parallelen zur Gegenwart zieht.
Adendorf: Gegen Überholverbot und Fahrradstraße
Selbstständig darf Adendorf nicht über Tempo 30 im Ort entscheiden. Nun soll die Teilnahme an bundesweiten Projekten die Gemeinde voranbringen.