Immer wieder geraten Journalistinnen und Journalisten in Konfliktsituationen. Zuallererst schreiben sie natürlich für den Leser. Doch andererseits müssen sie oft ein Vertrauensverhältnis zu Menschen aufbauen, die ihnen die nötigen Informationen oder Einblicke in ihr Leben liefern. Ein typisches Beispiel aus unserem Berufsleben beschreibt LZ-Redakteurin Anna Petersen.
Zukunftsserie
Zukunftsserie: Die Idee der vierten Gewalt (Teil 2)
Immer wieder geraten Journalistinnen und Journalisten in Konfliktsituationen. Zuallererst schreiben sie natürlich für den Leser. Doch andererseits müssen sie oft ein Vertrauensverhältnis zu Menschen aufbauen, die ihnen die nötigen Informationen oder Einblicke in ihr Leben liefern. Ein typisches Beispiel aus unserem Berufsleben beschreibt LZ-Redakteur Malte Lühr.
Zukunftsserie: Die Idee der vierten Gewalt (Teil 1)
Immer wieder geraten Journalistinnen und Journalisten in Konfliktsituationen. Zuallererst schreiben sie natürlich für den Leser. Doch andererseits müssen sie oft ein Vertrauensverhältnis zu Menschen aufbauen, die ihnen die nötigen Informationen oder Einblicke in ihr Leben liefern. Ein typisches Beispiel aus unserem Berufsleben beschreibt Sportredakteur Andreas Safft.
Zukunftsserie: Visionen für den Journalismus
Astrid Csuraji und Jakob Vicari sind die Menschen hinter tactile.news. Die Landeszeitung unterstützten sie bei den Aktionen "Wem gehört Lüneburg?" und „Wir sind die Neuen“. Das Duo denkt den Journalismus völlig neu und hofft auch auf ein Umdenken in den Redaktionen.
Zukunftsserie: Jeder ist ständig auf Sendung
Wer wie Andreas Bernard ein ganzes Buch über einen Hashtag schreiben kann, der sollte doch wissen, wie die Zukunft der Medien aussieht. Doch der Leuphana-Professor seziert lieber die Gegenwart, sieht eine neue Funktion von Facebook und mag sich von der gedruckten Zeitung noch gar nicht verabschieden.
Zukunftsserie: Was einmal im Internet ist …
Dörte Christensen und David Schomburg bieten Medientraining in einer Grundschule in Adendorf an. Bereits die Viertklässler sollen wissen, wo die Gefahren lauern können. Und dann wird ihre Lehrerin mitten im Herbst in den April geschickt.
Zukunftsserie: Das Experiment – Einfach mal miteinander reden
Bei „Deutschland spricht“ werden zwei Fremde zum Diskutieren zusammengeschaltet, die zuvor unterschiedliche Ansichten zu gewissen Themen angegeben haben. Die LZ hat es ausprobiert. Ein Gespräch mit "Gerd" über Medienkritik, Rassismus im Sport und Thilo Sarrazin.
Zukunftsserie: Wenn der Vergleich unglücklich macht
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der allgegenwärtigen Perfektion im Netz und dem Wunsch junger Menschen, sich unters Messer zu legen? Und was kann bereits in der Schule gegen die unglücklich machenden Vergleiche mit scheinbaren Idealen getan werden? Die LZ sprach mit Lehrerinnen und Lehrern sowie mit einem Plastischen Chirurgen.
Zukunftsserie: Ein bewusstes Leben tut gut
Die meisten Menschen rennen durchs Leben. Dabei ist es wichtig, innezuhalten und achtsam zu sei. Die Lüneburger Experten Jens Eckart Fischer und Dr. Marc Burlon sagen, warum das so ist.
Zukunftsserie: Alles voll im Fluss
Fernöstliche Übungen sind schon seit Ewigkeiten auch außerhalb ihres Kulturkreises bekannt. Eine davon ist Qigong – in Lüneburg unterrichtet zum Beispiel Maren Scheible diese Form der Achtsamkeitsübungen.