Professionelle Bande

BMW im Fokus: Autoschlachter im Landkreis Harburg unterwegs

Das Armaturenbrett ist ebenso ausgebaut wie das Lenkrad und die Mittelkonsole: Profis wissen, wie sie Autos ausschlachten müssen. Derzeit im Visier sind hochwertige Autos der Marke BMW.

Das Armaturenbrett ist ebenso ausgebaut wie das Lenkrad und die Mittelkonsole: Profis wissen, wie sie Autos ausschlachten müssen. Derzeit im Visier sind hochwertige Autos der Marke BMW.

Winsen/Egestorf. Sie suchen sich jede Nacht ein anderes Dorf aus. Und sie wissen genau, was sie tun müssen. Erst werden Lichtquellen wie Bewegungsmelder an Carports außer Gefecht gesetzt. Dann geht es ans Fahrzeug. Mal wird ein Stoßfänger aufgeschnitten, um die Scheinwerfer ausbauen zu können, mal werden die Kotflügel aufgetrennt oder die Fahrertür brachial geöffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit einer Woche knacken Diebe im Landkreis Harburg systematisch hochwertige Autos der Marke BMW und schlachten diese regelrecht aus. Auf der Liste stehen mittlerweile sechs Fahrzeuge, der Schaden beläuft sich auf rund 70.000 Euro. Und die Polizei scheint dem Treiben machtlos zuschauen zu müssen.

Die Serie beginnt Anfang Dezember

Die beispiellose Serie begann in der Nacht zum 3. Dezember in Ramelsloh. Das Ziel der Begierde, ein BMW X5, stand in einem Carport. Die Unbekannten setzten einen Bewegungsmelder außer Gefecht, bauten anschließend Airbags und Scheinwerfer aus. Schaden: rund 10.000 Euro. Weiter ging es in der Nacht zum 5. Dezember in Buchholz. Neben den Scheinwerfern wurden fast alle Einbauten aus einem BMW 650i entwendet. Schaden allein hier: rund 25.000 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Nacht später bauten Täter in Maschen Scheinwerfer, Lenkrad, Schaltknauf und Navigationssystem aus einem BMW 520D aus. Schaden: 12.000 Euro. Nächstes Ziel war eine Nacht später wieder Buchholz, die Diebe hatten es diesmal auf Lenkrad, Cockpit, Armaturenbrett und Frontscheinwerfer abgesehen.

Professionelle Diebesbande treibt ihr Unwesen

Gleich zwei Taten wurden aus der Nacht zum 9. Dezember, aus Egestorf gemeldet: In der Straße Krähenberg machten sich die Unbekannten wieder über einen Wagen her, der in einem Carport stand und entwendeten Lenkrad, Frontschürze und Scheinwerfer; an der Straße Im Orthof wurde der im Lenkrad eingelassene Airbag ausgebaut.

Die Polizei ist sich sicher, dass es sich um eine professionelle Diebesbande handelt, die da derzeit im Kreis Harburg ihr Unwesen treibt. Vieles ist Spekulation, denn die Spurenlage ist mehr als dünn. „Wir sind darauf angewiesen, dass die Menschen in den Wohngebieten aufmerksam sind und Hinweise geben“, räumt Polizeisprecher Jan Krüger ein. Wem fremde Fahrzeuge oder unbekannte Personen verdächtig erscheinen, sollte den Notruf 110 wählen – „lieber einmal zu viel als zu wenig“, sagt Krüger.

Solche Serien werden immer wieder mal aus verschiedenen Regionen gemeldet, „die Täter haben die Masche professionalisiert“, weiß der Polizeisprecher. Sie zerstören zunächst Lichtquellen, um im Schutz der Dunkelheit die Fahrzeuge ausschlachten zu können. Logistisch bestens organisiert wird dann Kreis um Kreis abgegrast, bis der Fahndungsdruck womöglich zu groß wird. Dann geht es in das nächste Gebiet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kreis Harburg bietet angesichts der Nähe zu mehreren Autobahnen beste Fluchtmöglichkeiten, „gut möglich, dass die Diebe in Hamburg untergekommen sind und von dort aus operieren“, erklärt Krüger. Wenn dann ein Container voll ist mit Diebesgut, wird er quasi als Ersatzteillager ins Ausland gebracht.

Ermittler kennen kaum Hintergründe

Doch wirklich über die Hintergründe der aktuellen Serie wissen die Ermittler derzeit wenig. „Wir haben nicht einmal das Spurenaufkommen, um etwas über die Zahl der Täter sagen zu können“, muss der Polizeisprecher einräumen.

Besitzern hochwertiger Fahrzeuge könne man nur empfehlen, das Entdeckungsrisiko für die Diebe zu erhöhen. Wer sein Auto nicht in einer Garage abstellen kann, sollte zumindest für Lichtquellen sorgen, die die Unbekannten nicht einfach zerstören können. „Ein Bewegungsmelder sollte nicht vom Weg aus erreichbar sein“, empfiehlt Krüger. Und wenn nachts nicht ein Zufallstreffer gelandet wird, gibt es nur eines: Hoffen, dass die Bande bald weiterzieht.

Mehr aus Niedersachsen & der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken