Kolumne „Eltern – Kinder – Emotionen“

Warum es für Eltern mehr kindliche Leichtigkeit braucht

Einfach mal entspannen: Auch Eltern brauchen Zeit, um sich zu regenerieren.

Einfach mal entspannen: Auch Eltern brauchen Zeit, um sich zu regenerieren.

Ich erinnere mich gut daran, wie es war, als Schulkind nach den Zeugnissen in ein neues Halbjahr zu starten. Nach den Winterferien ist das Jahr ja insgesamt noch jung. Die neue Jahreszahl in die Hefte hineinzuschreiben, fühlt sich noch fremd an. Die Monate liegen vor einem wie eine schneebedeckte Rasenfläche, in die man eigene Fußstapfen setzen kann. Was wird alles geschehen? Darüber machen sich auch Kinder Gedanken. Natürlich ist kein Kinderleben frei von Sorgen, auch meines war es nicht. Dennoch: Mir ist es oft gelungen, die Zukunft als etwas zu sehen, das ich mitgestalten konnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Über den Autor: Oliver Dierssen ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er engagiert sich als Autor, als Podcaster und in sozialen Medien für Kinder, Jugendliche und Eltern. Sein neues Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist (und es deinem Kind mit dir genauso geht): Wie aus Ablehnung neues Vertrauen entsteht“ ist im Mosaik Verlag erschienen. Dierssen ist als niedergelassener Arzt in Gehrden tätig und lebt mit seiner Familie in der Region Hannover.

Über den Autor: Oliver Dierssen ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er engagiert sich als Autor, als Podcaster und in sozialen Medien für Kinder, Jugendliche und Eltern. Sein neues Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist (und es deinem Kind mit dir genauso geht): Wie aus Ablehnung neues Vertrauen entsteht“ ist im Mosaik Verlag erschienen. Dierssen ist als niedergelassener Arzt in Gehrden tätig und lebt mit seiner Familie in der Region Hannover.

Wie anders es doch ist als Erwachsener (und als Elternteil). Man kann zahlreiche anstrengende Pflichten und Herausforderungen aufzählen, die schon auf einen warten. Das neue Jahr ist eben keine schneebedeckte Rasenfläche, die zum Spielen und Schneemannbauen einlädt, sondern für viele Mütter und Väter ein Hindernisparcours, auf dem Lasten getragen, Purzelbäume geschlagen und kaputte Teile aus dem Weg geschafft werden müssen. Eltern müssen dabei trösten und ermutigen, begrenzen, loben und oft die Gefühle von Kindern und anderen Familienmitgliedern schlicht aushalten. Es ist viel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbeschwertheit neu lernen

Der Beginn eines Jahres ist ein guter Zeitpunkt, um sich zu fragen: Warum strengen wir Erwachsene, wir Eltern, uns immer weiter an, manchmal weit über die Grenzen der eigenen Belastbarkeit hinaus? „Ich mache das alles, damit es meinem Kind gut geht“, werden viele sagen. Und das ist selbstverständlich erst einmal gut. Es spricht viel dafür, wenn Eltern ihre eigenen Bedürfnisse hinten anstellen können, um ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu sichern und sie mit allem zu versorgen, was Kinder eben so brauchen.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen – vermutlich kennen Sie als Mutter oder Vater das nur allzu gut. Viele Erwachsene machen dies aber häufiger, als es ihnen guttut: Sie räumen das Kinderzimmer eben doch noch schnell selbst auf, bevor der Besuch kommt, anstatt es vom Kind zu verlangen. Ebenso, wie sie den benutzten Kinderteller spät nachts selbst in den Geschirrspüler räumen und für einen Ausflug in den Freizeitpark mit dem Nachwuchs auf ein erholsames Wochenende ohne Trubel und lange Autofahrt verzichten. Vielleicht wissen auch Sie, wie es sich anfühlt, die eigenen Grenzen überschritten zu haben, um niemanden zu enttäuschen.

Die eigenen Grenzen kennen

Es ist nicht leicht, hier das richtige Maß zu finden. Wie sehr sollten wir die eigenen Bedürfnisse zurückstellen, um die Erwartungen der anderen nicht zu enttäuschen? Wie häufig dürfen wir uns selbst auch einmal an die erste Stelle setzen? Kinder brauchen ja beides: Eltern, die die kindlichen Bedürfnisse sehen und ernst nehmen. Und Eltern, die zugleich ihre eigenen Grenzen kennen und sich selbst etwas Gutes tun können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am besten fängt man heute schon damit an. Weil Kinder sich auch liebevolle Selbstfürsorge von ihren Eltern abschauen und jeder und jede von uns selbst einmal ein Kind war, das auf das kommende Jahr unbeschwert, frei von Schuldgefühlen und der Last von Verpflichtung geblickt hat. Und es gehört zu den Geheimnissen eines glücklichen Lebens, sich zu erlauben, diese kindliche Leichtigkeit hin und wieder neu zu spüren.

In seiner Kolumne „Eltern - Kinder - Emotionen“ schreibt der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen künftig einmal pro Monat über die emotionalen Herausforderungen des Familienalltags und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken