Berlinale 2023: Tickets, Programm, Gäste – alle Infos zum Filmfestival
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RAM3JZ2455ATJMBHA6HATD242U.jpeg)
Eine Werbetafel zur Berlinale am Potsdamer Platz in Berlin.
© Quelle: Paul Zinken/dpa
Nach drei Filmfestspielen unter Pandemiebedingungen findet die Berlinale 2023 erstmals wieder ohne Einschränkungen statt. Hier fassen wir die wichtigsten Informationen zu den 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin zusammen.
Wo und wann startet die Berlinale 2023?
Die 73. Berlinale findet vom 16. bis zum 26. Februar 2023 statt. Veranstaltungsort ist wie immer Berlin. Während des Festivals finden in mehreren Kinos und Theatern in der Hauptstadt Filmvorführungen statt. Zu den größten Vorführungsstätten zählen der Berlinale Palast und das Cinemaxx am Potsdamer Platz sowie das Kino International, das als Premierenkino in der DDR diente.
Im Rahmen des als Internationale Filmfestspiele Berlin bekannten Filmfestivals finden während einer Berlinale eine Reihe an kleineren Veranstaltungen statt. Die einzelnen Termine der Berlinale 2023 in der Übersicht:
- 16. bis 26.02.2023: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
- 16. bis 22.02.2023: European Film Market
- 18. bis 22.02.2023: Berlinale Co-Production Market
- 18. bis 23.02.2023: Berlinale Talents
Wo gibt es Tickets für die Berlinale 2023?
Der Verkauf der Tickets ist am Montag, 13. Februar, gestartet. Tickets sind ausschließlich online erhältlich und müssen immer drei Tage im Voraus gekauft werden. Der Onlineticketverkauf läuft über den Vertragspartner Eventim. Pro Person und Filmvorführung können in der Regel maximal zwei Tickets gekauft werden.
Die Preisspanne für Tickets bei der Berlinale 2023 reicht von 9 bis 18 Euro. Ermäßigungen gibt es unter anderem für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Arbeitslose und Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen zu Tickets gibt es auf der Veranstalterwebsite.
Welche Filme werden bei der Berlinale 2023 gezeigt?
Das Programm der Berlinale ist traditionell sehr abwechslungsreich gestaltet. Während des zehntägigen Festivals werden mehr als 400 Filme aus der ganzen Welt und den verschiedensten Genres gezeigt. Eine vollständige Übersicht über die Filme und ihre Vorführungszeiten gibt es im offiziellen Programm zur Berlinale 2023.
Hauptaugenmerk einer jeden Berlinale liegt auf der Verleihung des Goldenen und der Silbernen Bären. In jeder Berlinale gehen etwa 20 Produktionen ins Rennen um die renommierten Filmpreise, die am Ende des Festivals verkündet werden.
Diese 18 Filme sind im Hauptwettbewerb der Berlinale 2023 dabei:
- „Bis ans Ende der Nacht“ (Regie: Christoph Hochhäusler) | Deutschland
- „BlackBerry“ (Regie: Matt Johnson) | Kanada
- „Disco Boy“ (Regie: Giacomo Abbruzzese) | Frankreich / Italien / Polen / Belgien
- „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ (Regie: Margarethe von Trotta) | Deutschland / Schweiz / Österreich / Luxemburg
- „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (Regie: Emily Atef) | Deutschland
- „Le grand chariot“ (Regie: Philippe Garrel) | Frankreich / Schweiz
- „Limbo“ (Regie: Ivan Sen) | Australien
- „Mal Viver“ (Regie: João Canijo) | Portugal / Frankreich
- „Manodrome“ (Regie: John Trengove) | UK / USA
- „Music“ (Regie: Angela Schanelec) | Deutschland / Frankreich / Serbien
- „Past Lives“ (Regie: Celine Song) | USA
- „Roter Himmel“ (Regie: Christian Petzold) | Deutschland
- „Sur l‘Adamant“ (Regie: Nicolas Philibert) | Frankreich / Japan
- „Suzume“ (Regie: Makoto Shinkai) | Japan
- „The Shadowless Tower / Der schattenlose Turm“ (Regie: Zhang Lu) | China
- „The Survival of Kindness“ (Regie: Rolf de Heer) | Australien
- „Tótem“ (Regie: Lila Avilés) | Mexiko / Dänemark / Frankreich
- „20,000 Species of Bees“ (Regie: Estibaliz Urresola Solaguren) | Spanien
Was ist der Unterschied zwischen Goldenem und Silbernem Bären?
Der Goldene Bär ist die wichtigste Auszeichnung bei der Berlinale. Er wird für den besten Langfilm, der im Hauptwettbewerb antritt, vergeben. In sieben Kategorien werden zudem die sogenannten Silbernen Bären vergeben. Dazu zählen unter anderem Beste Regie, Beste Darstellerin, Bester Darsteller und der „Große Preis der Jury“.
Welche Stars kommen zur Berlinale 2023?
Wie es sich für eines der größten Filmfestivals der Welt gehört, werden auch bei der Berlinale regelmäßig große Kinostars und berühmte Filmschaffende erwartet. 2023 übernimmt die US-amerikanische Schauspielerin Kristen Stewart die Jurypräsidentschaft. Zu den erwarteten Gästen der diesjährigen Berlinale zählen zudem Steven Spielberg, Helen Mirren, Sean Penn, Cate Blanchett, Peter Dinklage und Anne Hathaway. Doch auch Prominenz abseits des Filmbranche wird auf dem roten Teppich erwartet. Sowohl Boris Becker als auch die Rockband U2 sollen in Berlin auflaufen.