Bildergalerie: Geschichte der Lüneburger Popszene

Als Schülerband gründete Ende der 1960er sich The Pint am Johanneum. Alle kamen aus einer Klasse. Die Band coverte vorwiegend Titel britischer Bands
01 / 08

Als Schülerband gründete Ende der 1960er sich The Pint am Johanneum. Alle kamen aus einer Klasse. Die Band coverte vorwiegend Titel britischer Bands

Weiterlesen nach der Anzeige
Mitglieder der Band The Pint, das waren Dietmar Hesebeck, Ralph Tegeler, Holger Gulyas und Thomas Böttcher, hier im Gespräch vor Illert, der Szenekneipe in der Schröderstraße, heute To Huus.
02 / 08

Mitglieder der Band The Pint, das waren Dietmar Hesebeck, Ralph Tegeler, Holger Gulyas und Thomas Böttcher, hier im Gespräch vor Illert, der Szenekneipe in der Schröderstraße, heute To Huus.

Talk of the Town spielte 1983 in der großen Stadt nebenan im legendären Onkel Pö in Hamburg, hier auf dem Bild Keyboarder Dirk Zuther, der jetzt die Rock-Zeitgeistgeschichte geschrieben hat.
03 / 08

Talk of the Town spielte 1983 in der großen Stadt nebenan im legendären Onkel Pö in Hamburg, hier auf dem Bild Keyboarder Dirk Zuther, der jetzt die Rock-Zeitgeistgeschichte geschrieben hat.

Die Lüneburger Frauenband beim 2. Frauenrockfest, 1981 im Glockenhaus, hier mit Caterina Sdun, Regina Schubert und Frigga Schnelle. Nicht auf dem Foto: Drummerin Nema Heiburg
04 / 08

Die Lüneburger Frauenband beim 2. Frauenrockfest, 1981 im Glockenhaus, hier mit Caterina Sdun, Regina Schubert und Frigga Schnelle. Nicht auf dem Foto: Drummerin Nema Heiburg

Das LZ-Beatfestival war 1968 ein Top-Ereignis im Schützenhaus. Die Siegerband (Chicago Sect) durfte eine Single aufnehmen.
05 / 08

Das LZ-Beatfestival war 1968 ein Top-Ereignis im Schützenhaus. Die Siegerband (Chicago Sect) durfte eine Single aufnehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Madison League gehörte in den 70er-Jahren zu den Lüneburger Bands, die sich vom Mainstream weit entfernten.
06 / 08

Madison League gehörte in den 70er-Jahren zu den Lüneburger Bands, die sich vom Mainstream weit entfernten.

Chicago Sect, eine Band aus Lüneburg und Uelzen, gewann 1968 das LZ-Beatfestival und durfte eine Single (in Stereo!) herausbringen. Zur Band gehörten (v.l.) Uli Salm (später Leinemann, Rudolf Rock), die verstorbenen Michael Solisch und William Thornton. Außerdem Ulf Krüger (hinten, später Leinemann) und Norbert "Teddy" Licht.
07 / 08

Chicago Sect, eine Band aus Lüneburg und Uelzen, gewann 1968 das LZ-Beatfestival und durfte eine Single (in Stereo!) herausbringen. Zur Band gehörten (v.l.) Uli Salm (später Leinemann, Rudolf Rock), die verstorbenen Michael Solisch und William Thornton. Außerdem Ulf Krüger (hinten, später Leinemann) und Norbert "Teddy" Licht.

Die Sounds wurden härter, das zeigt in den 90ern auch die Band Quiet Men, hier in ihrer letzten Besetzung mit Christoph Koch, Andreas Bartels (hinten), Mike Plötzki und Dirk Wheelhouse.
08 / 08

Die Sounds wurden härter, das zeigt in den 90ern auch die Band Quiet Men, hier in ihrer letzten Besetzung mit Christoph Koch, Andreas Bartels (hinten), Mike Plötzki und Dirk Wheelhouse.

Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige