Annegret Soltau besucht an der KulturBäckerei sich selbst bzw. die Büste, die Bildhauerin Barbara Westphal von der Künstlerin schuf. (Foto: Wallis)
Annegret Soltau hat den eigenen Körper zum Thema ihrer Kunst gemacht. Die 1946 in Lüneburg geborene, weltweit gefragte Künstlerin vertritt eine feministische Position, prangert Gewalt an, zeigt in ihren Arbeiten Verletzlichkeit und Missachtung. Berühmt ist Annegret Soltau, die jetzt in Buchholz ausstellt, für zerrissene und grob vernähte Fotografien ihres Gesichts.
Lüneburg/Buchholz. Seit 50 Jahren zählt Annegret Soltau zu den bedeutendsten feministischen Künstlerinnen. Ihr Werk ist weltweit zu sehen, in ihrer Geburtsstadt Lüneburg war sie bis vor einigen Jahren nicht präsent. Annegret Soltau und Lüneburg haben sich wiedergefunden. Eine Ausstellung zu ihrem 70. Geburtstag 2016 in der Kulturbäckerei brachte Annegret Soltau, die ihre Kindheit in der Elbmarsch verbrachte, zurück in ihre frühe Heimat. Eine Büste der Künstlerin steht mittlerweile in der Galerie der Künstlerköpfe vor der KulturBäckerei, und aktuell stellt sie beim Kunstverein Buchholz aus.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.