Die Ausstellung des Musikers und Grafikers Klaus Voormann zog sogar Gäste aus dem Ausland an. (Foto: t&w)
Kunsthalle und Artrium der KulturBäckerei haben im auslaufenden Jahr viele Besucher angelockt und großes Medienecho ausgelöst. Dafür sorgten die einzige norddeutsche Ausstellung zum 100. Geburtstag von Joseph Beyus und noch mehr die über den „fünften Beatle“ Klaus Voormann. 2022 geht es um den "Stern"-Fotografen Volker Hinz – und um die Lüneburger Heide. Die Mieter der KulturBäckerei-Ateliers kommen auch zum Zug.
Lüneburg. Poster, Fotos, Zeichnungen, Cover, alles ist samt Vitrinen verstaut, die Kunsthalle leer. Auch der Bass, auf dem Klaus Voormann John Lennon bei „Imagine“ begleitete, ist wieder zurück an den Starnberger See gereist. Dort lebt der Musiker und Grafiker Klaus Voormann, dem die Kulturbäckerei eine große Retrospektive gewidmet hatte. Eine spektakuläre Ausstellung, mit großem Echo. Geblieben ist das Gästebuch – und Zeit frei geworden ist für einen Rück- und Ausblick der Kulturbäckerei-Pläne.
Zwei große Ausstellungen prägten dieses Jahr. Zunächst ging es um Joseph Beuys, zu dessen 100. Geburtstag die Sparkassenstiftung Plakate und Multiples des Künstlers zeigte. Die einzige Beuys-Ausstellung im Norden bekam ein bundesweites, positives Medienecho. Massen an Besuchern ziehen Beuys-Präsentationen aber nicht unbedingt, das war in Lüneburg nicht anders als bei den großen Überblicksschauen vor allem im Westen der Republik. Dafür ist sein Werk zu disparat, zu schillernd, zu erratisch. „Wir hatten guten Besuch, aber Beuys ist eben vor allem etwas für Beuysianer“, sagt Carsten Junge, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.