Musiker lieben diese Kapelle
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZMOQL4YZFQH6Z6HSA5PGOYZQ7N.jpg)
1986 von Dorothea von Estorff gegründet, kümmert sich heute Christian von Estorff um den Musischen Förderverein Barnstedt. Foto: A/t&w
oc Barnstedt. Es ist die Kapelle, die nicht nur alt und schön ist, sondern auch über eine hervorragende Akustik verfügt. Es ist dazu die tiefe Liebe zur Musik, die zu einer der beständigsten Musikreihen im Landkreis geführt hat. Nachdem die 1593 errichtete Gutskapelle des Ritterguts Barnstedt aufwändig restauriert wurde, gründeten die Besitzer 1986 den Musischen Förderverein. Dorothea von Estorff wurde mit dem Stelljes-Preis für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, mittlerweile kümmern sich als nächste Generation Christian und Sabine von Estorff um die Reihe.
Die Saison beginnt am Sonntag, 27. April, um 17 Uhr mit alten Bekannten. Zu hören ist Musik zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach. Singen wird Dorothea Gotthelf, die im Nachbardorf Betzendorf aufwuchs. Mit ihr kommt Tobias Gravenhorst (Klavier, Orgel, Clavichord), er wird die Sängerin begleiten und Solowerke des Jubilars spielen. Gravenhorst kam 1994 als Kantor an die Lüneburger Michaeliskirche, seit 2008 ist er am Bremer Dom. Mit dem Domchor hat Gravenhorst gerade eine 1769 geschriebene Matthäus-Passion aus der Feder des Bach-Sohns aufgeführt.
Sieben Konzerte insgesamt umfasst die Reihe der Kapellenkonzerte. Künstler aus der Region finden sich in dem Reigen neben international arbeitenden Kollegen. Manche waren schon wiederholt Gast in der Gutskapelle. Sie spielen dort vor allem der besonderen Atmosphäre wegen gern. Das weitere Kapellenjahr im Überblick, alle Konzerte finden an einem Sonntag statt und beginnen um 17 Uhr:
18. Mai: Das Filarmonica-Quartett Novosibirsk und Pianist Ivan Urvalov spielen Musik von Mendelssohn Bartholdy und Brahms.
22. Juni: Roman Yusipey, preisgekrönter Akkordeonspieler aus der Ukraine, und der aus Litauen stammende Pianist Gintaras Janusevicius, interpretieren Werke aus der Romantik und der Moderne.
20. Juli: Eine sommerliche Serenade spielt das Amadeus Ensemble, zu ihm gehören Manfred Seer (Flöte), Andreas Bollwinkel (Oboe), Robert Löcken (Klarinette), Ifan Yefimov (Horn) und Stephan Schoock (Fagott).
7. September: Mit Unterstützung des Vereins der Förderer junger Pianisten Niedersachsen kommt die aus Südkorea stammende Pianistin Darah Soyeon Kim. Sie feierte schon Erfolge in der Berliner Philharmonie und bringt ein Programm mit, das aus Werken von Bach, Ravel, Brahms und Schumann besteht.
28. September: Nils Mönkemeyer (Viola) und William Hong Chun Youn (Klavier) stellen Musik von Mozart und Schubert vor.
12. Oktober: Seit 1996 spielen Cellist Julian Arp und Pianist Caspar Frantz gemeinsam, an diesem Abend Kompositionen von Janacek, Chopin, Debussy und Brahms.
Kontakt: 04134/214, Mail: rittergut.barnstedt@t-online,de, Internet: www.rittergutbarnstedt.de.