Tipps und Tricks für den grünen Tag

Green Beer, Kleeblätter und Kobolde: Wie Sie die perfekte Saint-Patrick’s-Day-Party organisieren

Saint Patrick’s Day wird längst nicht mehr nur in Irland gefeiert.

Saint Patrick’s Day wird längst nicht mehr nur in Irland gefeiert.

Wenn Bars und Kneipen die Farben ihrer Außenwerbung ändern und Onlineshops plötzlich „grüne Angebote“ versprechen, ist er wieder da: der Saint Patrick’s Day. Aber nicht nur die Gastronomie und der Handel zelebrieren diesen Tag – in vielen Ländern der Welt werden inzwischen grüne Paraden und Partys gefeiert. Der Saint Patrick’s Day ist eigentlich der Gedenktag des heiligen Patrick, einem irischen Bischof aus dem 5. Jahrhundert. Dieser Feiertag wird in der römisch-katholischen und der anglikanischen Church of Ireland als Hochfest gefeiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie möchten den irischen Feiertag in diesem Jahr mitfeiern? Kein Problem. Ein besonderes Highlight: der Chicago River wird zum Saint Patrick’s Day sogar grün gefärbt. So weit wie Chicago muss man für die eigene Party vielleicht nicht gehen – aber je grüner desto besser.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Outfits: Was zieht man zum Saint Patrick‘s Day an?

Zu einer echten Saint-Patrick’s-Day-Party gehören Verkleidungen. Das muss allerdings nicht immer das aufwendige Koboldkostüm sein – auch wenn es natürlich für besondere Aufmerksamkeit sorgt, wenn man sich als Leprechaun verkleidet. Um passend zum irischen Feiertag angezogen zu sein, reicht es aber schon, sich ganz oder auch nur teilweise in Grün zu kleiden. Das Motto ist einfach, leicht umzusetzen und macht Spaß. Oft findet sich im Kostümverleih noch ein grüner Zylinder – und fertig ist das Saint-Patrick’s-Day-Outfit.

Deko: Wie schmückt man zum St. Patrick’s Day?

Wer an den Saint Patrick’s Day denkt, hat sofort grüne Details im Sinne. Demnach muss auch die Deko zur Party grün sein – und das muss nicht unnötig ins Geld gehen. Natürlich finden sich im Fachhandel spezielle Dekorationen für den Saint Patrick‘s Day. Aber: Ein paar grüne Ballons, Luftschlangen oder Konfetti tun es auch. Wer dann noch grüne Plastikteller, grüne Becher und Servietten besorgt, steht schon hoch im Dekokurs. Auch hier gilt aber: je mehr desto besser. Die Gastgeberin oder der Gastgeber kann getrost alles Grüne im Haus zusammensuchen und im Wohnzimmer verteilen. Das können etwa grüne Plastikblumen, grüne Kissen oder auch grüne Süßigkeiten sein.

Auch ein Hingucker: eine Saint-Patrick’s-Day-Girlande. Diese ist leicht selbst gemacht. Dazu aus grünen Pappkarton Kleeblätter ausschneiden und auf eine Schnur fädeln. Wer mag, schreibt noch „Happy Saint Patrick’s Day“ auf die Kleeblätter – fertig ist eine individuelle Girlande.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was trinkt man am Saint Patrick’s Day?

Weil der Saint Patrick’s Day aus Irland kommt, ist es nicht überraschend, dass an diesem Tag besonders gern Bier getrunken wird. Die Pubkultur des Landes ist weltweit bekannt. Das bekannteste Bier aus Irland ist zweifelsohne Guinness – das Bier wird bereits seit 1759 in Dublin gebraut. Wer für seine Saint-Patrick’s-Day-Party also eine Kiste Guiness besorgt, liegt damit schon ganz weit vorn.

Noch bekannter als Guiness ist wohl nur das „Green Beer“ als klassisches Getränk zum Saint Patrick’s Day. Das ist in weniger als einer Minute zubereitet – und verbreitet grüne Saint-Patrick’s-Day-Laune.

Die Zubereitung des Drinks lässt sich kaum als Rezept beschreiben. Das ganze Geheimnis besteht darin, einige Tropfen flüssiger Lebensmittelfarbe in ein Bier zu geben – umrühren, fertig. Am besten funktioniert das Ganze bei einem hellen Bier – bei einem Guinness dürfte es schwieriger werden, da dieses recht dunkel ist.

Natürlich gibt es am Saint Patrick‘s Day auch Getränke ohne Alkohol. Tatsächlich lässt sich jedes helle Getränk mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe aufhübschen. Ideal passt aber auch eine grüne Bowle. Dazu einfach Ananassaft und Orangensaft in gleichen Teilen mischen und mit Curaçaosirup färben. Der Sirup ist zwar blau, aber in Verbindung mit den gelben Säften wird das Getränk schön grün. Wer mag, fügt noch Obst hinzu und fertig ist die alkoholfreie Saint-Patrick’s-Day-Bowle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was isst man am Saint Patrick’s Day?

Weil am Saint Patrick’s Day alles grün ist, sollten es auch die Speisen sein – oder zumindest irisch. Wie wäre es etwa mit einer Erbsensuppe, grünen Muffins, irischem Kartoffelstampf oder Irish Stew?

Rezept für Erbsensuppe

Für sechs Portionen Erbsensuppe benötigt man

  • 1200 Gramm tiefgekühlte Erbsen
  • 1,5 Liter klare Gemüsebrühe
  • 200 Gramm Crème fraîche
  • 16 gehackte Minzblätter
  • zwei kleine Zwiebeln
  • fünf Esslöffel Butter
  • Salz, Pfeffer und Muskat

Und so geht’s:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Als Erstes werden die Zwiebeln geschält und fein gehackt. Dann die Butter in einem großen Topf schmelzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig andünsten.

2. Als Nächstes werden die Erbsen, die Minzblätter und die Gemüsebrühe in den Topf gegeben und alles wird auf mittlerer Stufe kurz aufgekocht – dazu einen Deckel auf den Topf geben. Wenn alles köchelt, die Hitze reduzieren und zehn Minuten köcheln lassen.

3. Nun wird die Suppe püriert und zum Schluss noch mit Crème fraîche verfeinert. Abschließend alles mit den Gewürzen abschmecken, servieren – und über die schöne Farbe freuen.

Rezept für irisches Kartoffelstampf (Colcannon)

Was wäre eine Saint-Patrick’s-Day-Party ohne original irisches Essen? Das sogenannte Colcannon ist fester Bestandteil der irischen Küche und wird entweder als Hauptgericht oder als Beilage gereicht. Das Besondere an dem Gericht – es kommt mit wenigen Zutaten aus und ist schnell gemacht.

Für vier große Beilagenportionen Colcannon benötigt man:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • ein Kilogramm mehligkochende Kartoffeln
  • 150 Gramm Grünkohl
  • 125 Gramm Spitzkohl
  • 150 Milliliter Milch oder Milchersatz
  • 75 Gramm Butter
  • zwei Frühlingszwiebeln
  • einen Teelöffel Apfelessig
  • Salz und Muskat

Und so geht’s:

1. Als Erstes werden die Kartoffeln mit Schale in etwa 20 Minuten gar gekocht. Dann die Grünkohl- und Spitzkohlblätter waschen und grob hacken, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

2. Als Nächstes werden 30 Gramm Butter in eine Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze erhitzt. Dann die gehackten Grünkohl- und Spitzkohlblätter und die Frühlingszwiebeln hinzugeben und anbraten. Anschließend mit dem Apfelessig und einem kleinen Schluck Wasser ablöschen.

3. Nun die Kartoffeln abgießen und pellen, die Milch in einem kleinen Topf erhitzen. Als Nächstes die Kartoffeln in eine große Schale geben und mit der heißen Milch und der restlichen Butter zerstampfen – mit Salz und Muskat abschmecken. Als Letztes werden die Grünkohl- und Spitzkohlblätter untergehoben und der Colcannon sofort heiß serviert. Lecker – und so richtig irisch.

Rezept für Irish Stew mit Lammfleisch

Wer an Irland denkt, denkt an grüne Landschaften, freundliche Menschen – und Irish Stew. Die Zubereitung des irischen Eintopfes dauert zwar etwas länger, dafür brodelt das Stew lange auf dem Herd – in der Zeit kann man ideal die Wohnung dekorieren oder schon einmal Green Beer zubereiten. Irish Stew ist authentisch und schmeckt besonders gut, wenn man von draußen ins Warme kommt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für vier Portionen Irish Stew benötigt man:

  • 800 Gramm Lammschulter oder -nacken
  • anderthalb Liter Rinderbrühe
  • 250 Gramm Kartoffeln
  • 250 Gramm Möhren
  • 250 Gramm Weißkohl
  • 150 Gramm Lauch
  • 150 Gramm Knollensellerie
  • eine große Zwiebel
  • eine Knoblauchzehe
  • fünf Esslöffel Öl
  • einen Esslöffel gehackte Petersilie
  • Kümmel, Thymian, Muskat, Salz und Pfeffer

Und so geht’s:

1. Als Erstes wird das Lammfleisch in etwa zwei mal zwei Zentimeter große Würfel geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und in Streifen geschnitten, Kartoffeln, Möhren und Knollensellerie werden ebenfalls geschält und in kleine Würfel geschnitten. Eine Kartoffel nicht würfeln, sondern ganz lassen. Weißkohl und Lauch ebenfalls grob schneiden.

2. Nun wird das Öl in einem großen Topf erhitzt und das Fleisch darin bei mittlerer Temperatur angebraten. Dann die Zwiebel, den Knoblauch und das Gemüse (ohne die Kartoffelwürfel) zum Fleisch geben und schmoren lassen. Nach einigen Minuten mit der Brühe aufgießen und mit Kümmel, Thymian, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Alles etwa anderthalb Stunden köcheln lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Nach dieser Zeit kommen die Kartoffelwürfel zum Stew hinzu – und dürfen noch etwa 15 Minuten weiterköcheln. Nun wird die ganze Kartoffel fein gerieben und kurz vor dem Servieren zum Binden unter das Stew gerührt. Zum Schluss alles noch einmal abschmecken, gegebenenfalls nachwürzen und mit der Petersilie bestreuen.

Rezept für grüne Cupcakes

Nach herzhaften Gerichten verzehrt sich der Magen oft nach etwas Süßem. Das ist am Saint Patrick’s Day nicht anders. Grün und süß wird es mit diesen Cupcakes.

Für zwölf Cupcakes benötigt man für den Teig:

  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 125 Gramm weiche Butter
  • 125 Gramm Puderzucker
  • 150 Gramm griechischen Joghurt
  • 50 Gramm gemahlene Mandeln
  • zwei Eier
  • zwei Teelöffel Backpulver
  • einen Esslöffel Zitronensaft
  • eine Prise Salz
  • grüne flüssige Lebensmittelfarbe

Für das Topping

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • 250 Gramm Frischkäse natur
  • 100 Gramm Puderzucker
  • ein Päckchen Ahoi-Brausepulver in Waldmeister
  • einen Esslöffel Zitronensaft
  • grüne flüssige Lebensmittelfarbe

Und so geht’s:

1. Als Erstes den Backofen auf 180 Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann die weiche Butter zusammen mit dem Puderzucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Die Eier nacheinander dazugeben und gut unterrühren.

2. Nun das Mehl mit dem Backpulver, den gemahlenen Mandeln und dem Salz mischen und im Wechsel mit Joghurt und Zitronensaft zu den Eiern geben. Alles kurz, aber gründlich miteinander verrühren – zum Schluss die Lebensmittelfarbe hinzugeben. Je mehr Farbe man zum Teig gibt, desto grüner werden später die Cupcakes. Dann Muffinförmchen auf ein Muffinblech verteilen, den Teig gleichmäßig darin verteilen und für etwa 20 Minuten backen.

3. Während die Cupcakes auskühlen, das Topping zubereiten. Dafür den Frischkäse mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft glattrühren, dann das Brausepulver und die Lebensmittelfarbe hinzugeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

4. Nun wird das Topping mithilfe eines Spritzbeutels auf die Cupcakes gegeben – und fertig sind die grünen Saint-Patrick’s-Day-Cupcakes. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken