Elbbrücke bei Geesthacht wird für Lkw gesperrt

Weitere Schäden sind an der Elbbrücke bei Geesthacht im Zuge der Bundesstraße 404 festgestellt worden. Deshalb wird die Brücke von Dienstag an für Lkw und andere schwere Fahrzeuge gesperrt. (Foto: SG Elbmarsch)

Weitere Schäden sind an der Elbbrücke bei Geesthacht im Zuge der Bundesstraße 404 festgestellt worden. Deshalb wird die Brücke von Dienstag an für Lkw und andere schwere Fahrzeuge gesperrt. (Foto: SG Elbmarsch)

Geesthacht. Bei den Instandsetzungsarbeiten an der Wehrbrücke der Bundesstraße 404 über die Elbe bei Geesthacht sind weitere Schäden festgestellt worden. Deshalb wird die Brücke für schwere Fahrzeuge von Dienstag, 19. April, an gesperrt. Das teilte am Donnerstag der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein mit.

Laut Landesbetrieb waren die Schäden an der 1966 gebauten Wehrbrücke wegen der vorhandenen Aufbauten und des Fahrbahnbelags nicht im Vorfeld zu erkennen. Zur schnellen Gewichtsentlastung wird das Befahren der Brücke im Laufe des Dienstags auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen beschränkt. Für Lkw und andere schwere Fahrzeuge wird aktuell eine weiträumige Umleitung über die Autobahn 39 bis zur A 1 und zur A 25 eingerichtet. Die Fahrzeuge, die die Autobahn nicht befahren dürfen, werden über die Elbbrücke Lauenburg geführt. Für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Rettungsdienste sind Sonderreglungen vorgesehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die nächsten Schritte

Mit Hochdruck laufen unterdessen die Untersuchungen weiter, die nach Feststellung der Schäden aufgenommen wurden. Fachbüros für die Prüfstatik und für den konstruktiven Ingenieurbau legen dabei unter anderem einzelne statisch wichtige Bereiche frei, um diese optisch und per Ultraschall zu untersuchen. Dafür werden Asphalt und Abdichtung entfernt. Ziel ist es laut Landesbetrieb, ein vollständiges Bild des Schadensausmaßes zu erhalten. Weitere Teilbereiche des Bauwerkes werden zudem freigelegt und auch hier Ultraschallprüfungen des Stahls durchgeführt, um mögliche Rissbereiche an der Fahrbahn festzustellen.

Parallel dazu werden die im Bereich der sichtbaren Risse bereits entnommenen Bohrkerne in einem Labor untersucht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird dann eine objektbezogene Schadensanalyse erstellt. Zudem werden statische Berechnungen für die Beurteilung der Tragfähigkeit sowie der weiteren Vorgehensweise vorgenommen. Welche Kosten und weiteren Sanierungsschritte notwendig sein werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.

Umleitung über die Autobahn 39 und Lauenburg

Während der Teilsperrung des Bauwerkes wird der Schwerlastverkehr umgeleitet. Für den überregionalen Verkehr erfolgt eine großräumige Umleitung über die A39, A1 und A25 unter Nutzung der Elbbrücken im Zuge der A1. Eine weitere Umleitung für den Schwerlastverkehr unter 60 km/h, der die Autobahnen nicht nutzen darf, erfolgt über die Bundesstraßen 209 und 5 unter Nutzung der Elbebrücke Lauenburg. Der nicht autobahnfähige Lokalverkehr aus Rönne und Mahrschacht wird über die Landesstraße 217 zur B209 und die dortige Umleitung geführt. lz/ml

Hintergrund:

Zu Fuß ans andere Ufer (6.4.2022)

Herausforderung für den Verkehr (13.1.2022)

LZ

Mehr aus Landkreis Harburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken