Was Bienenbüttel für 2022 plant
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RAZD3BUQECVDSIV46EYHVSTJBS.jpg)
Bürgermeister Merlin Franke formuliert mit Blick auf die kommenden zwölf Monate drei konkrete Ziele, die er bis Ende des Jahres mit Politik und Bürgern für Bienenbüttel erreicht haben will. (Foto: t&w)
Bienenbüttel. Eines will Merlin Franke Ende 2022 möglichst nicht über das Jahr sagen müssen: dass das Corona-Virus erneut alles überschattet hat. „Die andauernde Pandemie macht uns allen zu schaffen, besonders hart trifft es junge Menschen, aber auch Vereine und Verbände“, weiß der Bürgermeister der Gemeinde Bienenbüttel. „Hier müssen wir ein Auge drauf haben.“
Neue Formen der Bürgerbeteiligung ausprobieren
Doch damit nicht genug der Absichten für 2022: Der Verwaltungschef formuliert mit Blick auf die kommenden zwölf Monate drei konkrete Ziele, die er bis Ende des Jahres mit Politik und Bürgern erreichen will: Neben der langfristigen Absicherung der Gemeindefinanzen mit dem Haushalt 2022 möchte Franke auch die Erteilung des Bauauftrags für das neue Mehrzweckzentrum in trockenen Tüchern wissen und noch dazu neue Formen der Bürgerbeteiligung ausprobieren, „sobald die Pandemie dies zulässt“.
Große Investitionen stehen an
Auch in diesem Jahr stehen der Einheitsgemeinde einige Investitionen ins Haus: Die größten Summen fließen dabei in das geplante Mehrzweckzentrum, die Sanierung der Kläranlage sowie den Schul-/Kitabau. Worauf der Bürgermeister sein Hauptaugenmerk legen wird? Franke will sich nicht auf einige wenige Dinge festlegen. „Die Einheitsgemeinde investiert zum Beispiel im Vergleich überdurchschnittlich viel. Jedes dieser Projekte ist wichtig. Es kommt immer auf die Perspektive an“, erklärt er.
Vorfreude auf gemeinsame Feste
Es gibt aber etwas, worauf sich der Rathauschef schon freut – und da wird er ganz konkret: „Dass wir hoffentlich wieder gemeinsam ein Schützen- und Weinfest feiern können und einfach wieder mehr zusammenkommen, das stärkt unser Gemeinschaftsgefühl und fehlt einfach.“
Von Anna Petersen