Drei neue Wanderrundwege erzählen wenig bekannte Geschichten des Ortes Neuhaus
Für Holger Hogelücht gehört die Neuhauser Marienkirche zu den wichtigsten historischen Gebäuden des Ortes. Bereits 1614 stand hier eine kleine Feldsteinkirche, bevor das jetzige Fachwerkgebäude von 1824 bis 1826 erbaut wurde.
Entlang historischer Rundwege können Bürgerinnen und Bürger sowie und Besucherinnen und Besucher zum Beispiel erfahren, wo einst der königliche hannöversche Amtmann wohnte und arbeitete. Der Ort hat viele kleine Geschichten zu bieten, die nun auf neue Weise entdeckt werden können.
Neuhaus.Hand in Hand flaniert eine Schar Kindergartenkinder über den Vorhof am Haus des Gastes in Neuhaus. Mit konzentriertem Blick folgen sie der Route, die ihre Erzieherin vorgibt, nicht wissend, dass sie gerade über den Wirtschaftshof der ehemaligen Burg Neuhaus laufen. Dass sie vorbei gehen am Haus des Gastes, in dem einst der königliche hannöversche Amtmann wohnte und arbeitete und in dem später ein Notkrankenhaus entstand. Neuhaus hat viele solcher Geschichten. Doch die wenigsten sind bekannt, werden höchsten im Familienkreis weitererzählt. Das soll sich nun ändern – mit drei Routen, die die Historie des Ortes neu erzählen.