Aussichtspunkt mit fantastischem Blick auf die Elbe

Vom Aussichtspunkt Viehler Höhe aus kann man das Elbe-Panorama genießen. Foto: Stadt Bleckede

Vom Aussichtspunkt Viehler Höhe aus kann man das Elbe-Panorama genießen. Foto: Stadt Bleckede

Bleckede. Der Ausblick von der Viehler Höhe bei Alt Garge ist schon lange ein Geheimtipp bei Spaziergängern und Wanderern: Von der höchsten Stelle des Prallhangs hat man einen fantastischen Blick über die Elbe mit ihren Buhnen, die seit dem 19. Jahrhundert das Fahrwasser für die Binnenschiffer freihalten sowie zu den Siedlungen auf der rechtselbischen Uferseite.

Dieser Aussichtspunkt mitten im Wald wurde mit Leader-Mitteln für Wanderer und Spaziergänger instand gesetzt: Das Geländer wurde erneuert, der vorhandene Unterstand ehemaliger Grenzsoldaten als Witterungsschutz hergerichtet, eine neue Bank-Tisch- Kombination aufgestellt und eine Schautafel über die Geschichte des in unmittelbarer Nähe befindlichen Wasserturms des ehemaligen HEW-Kraftwerks aufgebaut.

Aber auch die Ausschilderungen eines Parkplatzes direkt an der Kreisstraße 24 sowie vom Parkplatz zum Aussichtspunkt, der direkt an dem Europäischen Fernwanderweg E6 liegt, wurden erneuert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

12,5 Kilometer langer Wanderweg

Wenige Kilometer entfernt im Schieringer Forst wurden ebenfalls mit Leader-Mitteln die dort befindlichen Großsteingräber erlebbar gemacht: Direkt am Wanderparkplatz an der Landesstraße 231 zwischen Barskamp und Walmsburg begrüßt das Pendant von Ole Steen aus dem Findlingsring Breetze „Finya Steen“ die Wanderer auf der sogenannten Einstiegstafel.

Der sich anschließende rund 12,5 Kilometer lange Wanderweg führt an fünf Großsteingräbern sowie dem „Opferberg“ entlang. An den Großsteingräbern stehen jetzt verschiedene Tafeln mit einem Abriss über die zeitliche Entwicklung der Lebensformen sowie zu der Bautechnik der Großsteingräber und ihrer unterschiedlichen Bauformen. Am Opferberg wurde neben einer Informationstafel eine neue Bank-Tisch-Kombination für eine bequeme Rast aufgestellt.

Umgesetzt wurden dieses Maßnahmen durch die Stadt Bleckede, dem Landesamt für Denkmalpflege sowie dem Naturpark Elbhöhen-Wendland in Abstimmung mit der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und den Niedersächsischen Landesforsten. lz

 

LZ

Mehr aus Landkreis Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken