Gesangbuch plus Decke könnten im Winter zum Besuch eines Gottesdienstes dazugehören, wenn es aufgrund von Energieeinsparungen in Kirchen kühler wird. (Foto: phs)
Nicht nur private Haushalte und Unternehmen müssen Energie sparen, auch die Kirchen sind gefordert. Der Unterhalt und das Heizen alter Gotteshäuser hat schon in der Vergangenheit viel Geld gekostet. Nun müssen die Kirchengemeinden den Gürtel noch enger schnallen. Dabei helfen sollen auch Erfahrungen aus der Corona-Pandemie.
Lüneburg. Die angespannte Energiesituation sowie explodierende Preise bedeuten auch für die Kirchen eine große Herausforderung. Wie bereiten sich die evangelischen und katholischen Gemeinden auf den Winter vor, bleiben Gotteshäuser eventuell geschlossen, werden die Nutzungstemperaturen heruntergefahren, und was geschieht zur energetischen Sanierung von Gebäuden? Die LZ hat bei Christine Schmid, Superintendentin des Kirchenkreises Lüneburg, und Carsten Menges, Dechant der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien, nachgefragt.
„Energieeinsparung wird ein Top-Thema in den kommenden Wochen sein, aus finanziellen und ethischen Gründen“, macht Christine Schmid deutlich. „Die Gemeinden und Zukunftsgemeinschaften werden sich nach den Sommerferien zu diesen Fragen absprechen.“ Dabei könne an die Erfahrungen der vergangenen Jahre angeknüpft werden: abgesenkte Temperaturen in den Kirchen, kürzere und bewegtere Liturgien. Und wenn gewünscht: eine Decke und ein warmer Kaffee nach dem Gottesdienst. „Diese erprobten Maßnahmen sorgen für Einsparungen, aber auch eine behagliche Atmosphäre.“
Insbesondere von Januar bis Ostern würden die Gemeinden schon jetzt Kapellen oder Gemeinderäume als Winterkirchen nutzen, um Energie zu sparen. Auch schlössen sich mehrere Gemeinden zusammen, um gemeinsam in einer Kirche zu feiern. Denkbar sei auch, die Kirchen multifunktional zu nutzen: Wo geheizt werde, könnten am selben Tag auch Chorproben oder Konfirmandenunterricht stattfinden. „Zum Glück haben wir in der Corona-Zeit bereits viel Neues ausprobiert“, sagt die Superintendentin.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.