Kulturpass: Diese Angebote sind in Lüneburg dabei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CPKEGTIM7FFJBPTKFVMER2TMS4.jpg)
Den Kulturpass gibt es per App aufs Smartphone. Die Angebote für Lüneburg sind ab 14. Juni verfügbar.
© Quelle: kulturpass.de
Lüneburg. Theater, Konzert, neue Romane und Sachbücher – nach der Corona-Pandemie präsentieren viele Anbieter in diesem Jahr wieder ihr kulturelles Angebot. Um dieses Angebot zu fördern, ermöglicht die Bundesregierung ab dem 14. Juni einen sogenannten Kulturpass für junge Menschen. Per App sollen Menschen, die 18 Jahre alt sind, einen schnellen und einfachen Zugang zu lokalen und kulturellen Angeboten bekommen.
Doch wie funktioniert das in der Praxis? Wie und wo können sich Menschen aus Lüneburg für den Kulturpass anmelden? Wann geht es los? Welche Angebote gibt es für Lüneburg und Umgebung?
Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Kulturpass in Lüneburg.
Übersicht
- Was ist der Kulturpass?
- Ab wann startet der Kulturpass 2023?
- Wie funktioniert der Kulturpass?
- Welche Angebote bietet der Kulturpass in Lüneburg?
- Hier sind die Anbieter des Kulturpasses in Lüneburg auf einen Blick
Was ist der Kulturpass?
Durch den Kulturpass bekommen junge Menschen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, ein Budget zur Verfügung. Sie können es für unterschiedliche kulturelle Angebote nutzen. Initiiert wurde Pass von der Bundesregierung. „Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern“, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 11. November 2022 bei einem Pressetermin mit Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Um diese Vielfalt des Kulturpasses zu nutzen, ist folgendes wichtig zu wissen:
- Das Budget beinhaltet 200 Euro. Es wird einmalig ausgezahlt.
- Das Angebot gilt nur für Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern. Laut Statistischem Bundesamt werden das etwa 750.000 Menschen sein.
- Ziel ist es, die lokale Kultur zu fördern. Es gibt Angebote vom Theater um die Ecke, die Buchhandlung in der Innenstadt und ähnliches. Die großen Online-Händler und Musikplattformen (zum Beispiel Spotify) sind nicht im Kulturpass enthalten.
Ab wann startet der Kulturpass 2023?
Ab dem 14. Juni 2023 startet der Kulturpass nicht nur in Lüneburg, sondern in ganz Deutschland. Die Angebote können dann auf der Webseite oder per App abgerufen werden. Das Budget steht dann zwei Jahre zur Verfügung.
Welche lokalen und kulturellen Angebote zu finden sind, entscheiden die Anbieter selbst. Sie müssen sich auf einer Plattform registrieren.
Wie funktioniert der Kulturpass?
Ab Juni kann man sich für den Kulturpass online und kostenlos registrieren. Die Registrierung erfolgt per Online-Ausweis-Funktion (eID) des Personalausweises. Diese Funktion haben deutsche Ausweise seit 2017.
Können sich auch 18-Jährige registrieren, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben? Ja, das ist ebenfalls möglich. Für die Registrierung ist wichtig, dass die Person einen Wohnsitz in Deutschland hat, die Staatsangehörigkeit ist dabei unerheblich. Dabei ist es möglich, die Identität durch die eID-Funktion des Personalausweises oder durch einen elektronischen Aufenthaltstitel bei der Registrierung nachzuweisen.
Wer sich erfolgreich registriert hat, kann über die Kulturpass-Webseite oder per App kulturelle Angebote nutzen. Vor Ort wird dann ein QR-Code auf dem Smartphone gescannt.
Welche Angebote bietet der Kulturpass in Lüneburg?
Theater, Bücher, Ausstellungen – in Lüneburg haben sich die unterschiedlichen Anbieter von kulturellen Angeboten registriert. „Wir sind mit beiden Standorten registriert“, sagte Jan Orthey, Geschäftsführer und Eigentümer der Buchhandlung Lünebuch.
Lünebuch hat sich intensiv auf den Kulturpass vorbereitet und laut Orthey sogar ein vierköpfiges Team für die Umsetzung in den Filialen gebildet.
Die Buchhandlung bietet ihr gesamtes Sortiment innerhalb des Kulturpasses an, „inklusive vieler englischsprachiger Titel“, sagte Orthey. Zusätzlich können 18-Jährige über den Pass Tickets für Veranstaltungen in der Buchhandlung bekommen.
Tickets gibt es auch für das Theater Lüneburg. Bis 2. Juli ist das volle Programm im Kulturpass enthalten. Dann geht das Theater in eine Sommerpause, im August beginnt dann wieder der Vorverkauf für die Saison 2023/2024. In dieser werden auf der großen Bühne unter anderem die Purcell-Oper „Dido und Aeneas“, an der auch die Ballettkompanie beteiligt ist, die Yasmina Reza-Komödie „Der Gott des Gemetzels“ sowie das spartenübergreifende Projekt „Tyll“ nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann gezeigt, schrieb das Theater auf Anfrage.
Doch nicht nur das Theater Lüneburg und Lünebuch sind dabei.
Hier sind die Anbieter des Kulturpasses in Lüneburg auf einen Blick
- Scala
- Filmpalast
- Museum Lüneburg
- Deutsches Salzmuseum
- Ostpreußisches Landesmuseum
- Lünebuch
- Theater Lüneburg
- Junges Theater Lüneburg
- EXC Events
- Kulturforum Gut Wienebüttel
- LKH Arena
- Paulis Konzertagentur
- Salon Hansen
- Gasthaus Sasse in Radbruch
LZ