An diesen fünf Plätzen in der Innenstadt sollen grüne Oasen entstehen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RMZ7CVHKIND7TDAM6M3MPC5UDM.png)
So sollen die grünen Oasen aussehen.
© Quelle: Hansestadt Lüneburg
Lüneburg. Ob Kreideberg, Kurpark, Liebesgrund oder Kalkberg: Grüne Oasen gibt es in Lüneburg viele. Jetzt sollen die Erholungsinseln auch Einzug in die Innenstadt halten. Die Stadtverwaltung plant, an insgesamt fünf zentralen Orten farbenfrohe Plätze des Verweilens einzurichten.
Hier sollen sich Besucher der Innenstadt künftig inmitten von Kräutern, Gräsern und Sommerblühern zu einer Pause niederlassen können. Das Projekt zur Aufwertung der Innenstadt stellte Uta Hesebeck, Fachbereichsleiterin Tiefbau und Grün, im Umweltausschuss vor und erntete dafür große Zustimmung.
Bäckerstraße, Am Sande, Am Ochsenmarkt, Grapengießerstraße
Geplant sind die Standorte in der der Großen Bäckerstraße, Am Sande, Am Ochsenmarkt und zweifach in der Grapengießerstraße. Inmitten der hölzernen Pflanzinseln sollen hier Liegestühle platziert werden.
„Mit den grünen Oasen verschönern wir nicht nur die Innenstadt und erhöhen hier die Aufenthaltsqualität, wir tun gleichzeitig etwas für das Mikroklima und bringen Vielfalt in sonst versiegelte Bereiche“, fasst Hesebeck die Vorzüge des Projekts zusammen.
Kosten pro grüner Oase zwischen 7000 und 13.000 Euro
Pro Standort rechnet Hesebeck mit Kosten in Höhe von 7000 bis 13.000 Euro. Bei der Finanzierung und Gestaltung der grünen Innenstadtoasen will sich die Stadt weitere Partner ins Boot holen und zeitnah Gespräche unter anderem mit LCM, Lüneburg Marketing und den Beteiligten der gelben Leitern aufnehmen. Erste Spender haben bereits ihre Unterstützung in Form von Spenden angekündigt.
„Wir werden außerdem mit Kleingartenvereinen und Naturschutzverbänden Kontakt aufnehmen, falls Interesse besteht, sich an der Umsetzung zu beteiligen“, kündigt Hesebeck an. Nochmals thematisiert werden soll das Projekt im kommenden Bauausschuss. Bei einem positiven Votum ist geplant, die Ausschreibung zum Mai vorzubereiten, damit die grünen Oasen schon diesen Sommer blühen können.
LZ