Zum dritten Mal

Baustelle auf der Bleckeder Landstraße: Sperrung verlängert sich erneut

Baustelle auf der Bleckeder Landstraße.

Die Baustelle an der Brücke auf der Bleckeder Landstraße bleibt bis 28. August gesperrt.

Lüneburg. Autofahrerinnen und Autofahrer in der Hansestadt müssen weiter geduldig sein. Die Sperrung der Bleckeder Landstraße im Bahnhofsbereich verlängert sich erneut. Die Stadt nannte in einer Pressmitteilung als neues Datum für die Auflösung den 28. August 2023.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Baustelle besteht seit Mai 2021. Wer zwischen Innenstadt und Neu Hagen unterwegs ist, muss seit zwei Jahren Umwege fahren. Nicht selten staut sich der Lieferverkehr in den kleinen Verbindungsstraßen zur Dahlenburger Landstraße.

Es ist bereits die dritte Verlängerung für diese Baustelle

Ursprünglich sollte das Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn, der Hansestadt sowie der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) schon 2022 abgeschlossen sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als neues Ziel wurde Februar 2023 veranschlagt, wenig später war dann von Juli die Rede. Nun der neue Termin: „Spätestens am 28. August soll die Bleckeder Landstraße wieder für Autos freigegeben werden“, erklärt AGL-Geschäftsführer Lars Strehse.

Das sind die Gründe für die Verlängerung

In der vergangenen Woche hat die AGL den Arbeitsfortschritt überprüft – und den Zeitplan anpassen müssen. Strehse: „Wir haben bekanntlich einen schwierigen Baugrund und schwierige Grundwasserverhältnisse vor Ort.“

Hinzu kommen verspätete Lieferungen von Bauteilen und fehlendes Personal. Zudem nutze die Avacon Natur GmbH die aktuelle Bauphase, um im Bereich Schützenplatz eine Fernwärmeleitung zu verlegen, teilt die Stadt mit.

Weitere Sperrungen in den kommenden Jahren

In den Jahren 2025 bis 2027 wird es in dem Bereich weitere Sperrungen geben. Dann werden die Eisenbahnbrücken saniert. Das bedeutet auch, dass im ersten Halbjahr 2026 keine Züge nach Hamburg oder Hannover fahren werden. Im Anschluss will die Stadt den Raum unter den Brücken für den Fuß-, Rad- und Autoverkehr neu aufteilen.

LZ

Mehr aus Stadt Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken