Hochburgen: Wo die Parteien überzeugen konnten – und wo nicht
Die Stimmen für die Kreiswahlen sind ausgezählt. Welche Parteien konnten ihre Hochburgen verteidigen - und wo gab es Einbußen? (Foto: t&w)
Die Kommunalwahl ist beendet, die Verteilung der Sitze im Kreistag steht fest. SPD, CDU und Grüne liegen dabei dicht beieinander. Doch in den einzelnen Wahlkreisen zeigten sich deutliche Unterschiede: Mal lag eine Partei ganz vorn, andernorts konnte sie jedoch kaum Stimmen sammeln. Auffällig ist dies vor allem bei den Grünen und den Unabhängigen.
Lüneburg. Die Kommunalwahl ist beendet, die Zusammensetzung des neuen Kreistages steht fest: Die SPD ist mit 27,61 Prozent und somit 16 Sitzen die stärkste Kraft, dicht gefolgt von der CDU (25,16 Prozent) mit 15 Sitzen. Die Grünen (25,01 Prozent) werden mit 14 Sitzen im Kreistag vertreten sein. Die restlichen 13 Sitze gehen an Die Linke (3 Sitze), die FDP (3), die AfD (3), Die Unabhängigen (2), Die Partei (1) und die Basis (1). Doch auch wenn SPD, CDU und Grüne im Kreistag bei der Anzahl der Sitze nur geringfügig voneinander entfernt liegen – in den einzelnen Gemeinden gab es deutliche Unterschiede. Ein Überblick über die Hochburgen – und deutliche Niederlagen:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.