Kathrin Bensemann ist einen Osterhasen gelaufen - und erzählt ihr Geschichte. (Fotos: t&w)
Die Sportredaktion wollte ihren Leserinnen und Lesern mal einen besonderen Ostergruß übermitteln, ganz sportlich natürlich. Dafür hat LZ-Autorin Kathrin Bensemann einen Trend ausprobiert und ist im Straßennetz von Lüneburg einen Osterhasen gelaufen. Das allerdings war gar nicht so einfach.
Lüneburg. Die Feiertage haben noch nicht begonnen, da darf ich das Wort Osterhase zu Hause schon nicht mehr in den Mund nehmen. Auch die Frage „Und wie findet ihr jetzt diese Version?“ sollte ich mir gegenüber der Familie vorerst lieber verkneifen. Schuld ist mein Ehrgeiz, zum Fest unbedingt einen Osterhasen laufen zu wollen. Eine Schnapsidee, die einige Nerven und Schweiß gekostet, aber auch viel Spaß gebracht hat: Vier Tage hat‘s gedauert, zehn Versuche und fast 50 Laufkilometer. Dann endlich war ich mit meinem Hasen zufrieden.
Figure Running heißt der weltweite Trend. Dabei machen sich Läuferinnen und Läufer einen Spaß daraus, über ihre Lauf-Apps Motive auf Straßenkarten zu „malen“. Per GPS über Laufuhr oder Handy zeichnen die Apps genau nach, welche Strecken man gelaufen ist. Ganze Communities gibt es inzwischen, die ihre Figuren über die sozialen Netzwerke teilen und andere auf wilde Gedanken bringen – so wie mich.
Gute Vorbereitung ist dabei alles. Einfach loszulaufen, geht beim Figure Running garantiert in die Hose. Für die Suche nach dem perfekten Osterhasen im Lüneburger Straßennetz habe ich den guten alten Stadtplan rausgeholt, mir Straßen und Route gemerkt und bin losgerannt. Nachteil: Ich musste zig Mal nachjustieren. Es geht auch moderner: Mit Apps, die die Strecke zum Nachlaufen vorgeben. Aber einfach kann jeder.
Mein Finger stoppte schließlich im Roten Feld. Uelzener-, Schiller-, Gravenhorst- und Volgerstraße als Hasenohren? Besser geht’s nicht. Ganz so leicht haben es mir die Straßen für den Rest des Hasenkopfes dann aber nicht gemacht. Eckig lässt sich leicht laufen, rund dagegen ist ein Problem. Perfekt also, dass der Kurpark gleich nebenan liegt – ohne Hausfassaden oder Zäune, die einem immer wieder einen Strich durch die Strecke machen.
Stolze fünf Kilometer lang ist meine Hasenroute am Ende geworden – und jetzt sind Sie herzlich eingeladen, meinen Osterhasen nachzulaufen. Startpunkt ist die Schillerstraße/Ecke Goethestraße (zwischen den Ohren). Dann einfach den Nummern folgen. Viel Spaß! Und nicht vergessen: Der künstlerischen Freiheit sind auch im Laufschritt keine Grenzen gesetzt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.