Am Standort des Kirchenkreisamtes Lüneburg an der Schießgrabenstraße werden voraussichtlich ab 2023 auch Mitarbeiter des Kirchenkreisamtes Lüchow-Dannenberg arbeiten. (Foto: t&w)
Kirchenkreisämter sind die Verwaltungsstellen für alle Kirchengemeinden und Einrichtungen in einem Kirchenkreis. Die Landeskirche hat eine Reform auf den Weg gebracht, danach sollen Kirchkreisämter fusionieren. Warum und ob das so einfach funktioniert, zeigt ein Blick nach Lüneburg.
Lüneburg. Das Kirchenkreisamt Lüneburg ist die Verwaltungsstelle für alle Kirchengemeinden und Einrichtungen des Kirchenkreises Lüneburg. Am Standort in der Schießengrabenstraße werden voraussichtlich 2023 auch Mitarbeiter des Kirchenkreisamtes Lüchow-Dannenberg arbeiten, nachdem es zur Fusion der beiden Verwaltungsstellen zu einem Kirchenamt gekommen ist.
Beraten, beschließen, Kisten packen, umziehen und zusammenrücken – das geschieht seit einigen Jahren in immer mehr Kirchenkreisämtern zwischen Ostfriesland und Harz. Denn die Evangelisch-lutherische Landeskirche hat eine Reform der Verwaltungsstellen auf den Weg gebracht. Der Grund ist mit Blick auf die sinkenden Kirchensteuereinnahmen und die demographische Entwicklung, dass die Ämter zukunftsfest aufgestellt werden sollen. Es sollen Kompetenzzentren werden mit tragfähigen Größen, der neue Name: Kirchenamt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.