Koch-Duell auf dem Markt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YHA43EGMPVTTDQNIAYKTROMSBV.jpg)
Frank Wegner (M.) ist der lokale Smutje, der gemeinsam mit TV-Moderator Yared Dibaba (l.) gegen Profi-Koch Tarik Rose beim „Duell auf dem Marktplatz“ in Lüneburg auftrat. Dort wurde die erste von vier Folgen für die neue NDR-Sendung aufgezeichnet. Foto: t&w
Lüneburg. Als Frank Wegner sich am Samstagmorgen aufmacht zum Lüneburger Markt, wo er regelmäßig und gerne saisonale und regionale Produkte einkauft, ahnt er noch nicht, dass er drei Stunden später Akteur für eine neue NDR-Fernsehsendung sein wird, die unter anderem in Lüneburg aufgezeichnet wird. „Duell auf dem Marktplatz“ heißt das neue Format, bei dem der beliebte TV-Moderator Yared Dibaba und TV- und Profikoch Tarik Rose die Kochtöpfe klappern lassen. Dibaba nimmt es dabei nicht allein mit Tarik Rose auf, sondern sucht sich einen regionalen Herausforderer unter den Wochenmarkt-Besuchern. In Lüneburg zeigte Frank Wegner nicht nur, was er an den Pfannen und Töpfen drauf hat, sondern er erwies sich auch als lockerer Plauderer vor laufender Kamera.
Kulinarische Vielfalt des Nordens mit marktfrischen Produkten möchte der NDR mit seiner Sendung auf den Teller bringen. Dabei wird eine regionale „Zutat der Woche“ vorgegeben, die als Basis für den kulinarischen Wettbewerb dient. Die restlichen Zutaten besorgen dann der lokale Smutje gemeinsam mit Yared Dibaba als ein Team sowie Kochduell-Kontrahent Tarik Rose auf dem Markt. Auf einer Kochbühne treten sie dann gegeneinander an, um ein Menue zu zaubern. Gedreht wird für vorerst vier Sendungen auch in Flottbeck, Schwerin und Lübeck.
Zutaten für Gerichte werden vor Ort besorgt
Frank Wegner kocht gerne und regelmäßig, schätzt frische, regionale Produkte vom Markt und hat ein Faible für bodenständige norddeutsche Küche. Am frühen Samstagmorgen steht er an einem Stand, um zum Auftakt des Marktbesuchs noch einen Kaffee zu trinken. Als Dibaba über den Wochenmarkt geht, um einen Kochkomplizen zu suchen, was Frank nicht weiß, schnackt der Lüneburger ihn an. Auf Platt, was Wegner und den TV-Moderator verbindet. Als Dibaba ihn fragt, ob er Lust habe, beim Kochduell mitzumachen, bittet er sich kurze Bedenkzeit aus – und willigt ein. „Ich schätze den TV-Moderator und hatte das Vertrauen, dass er mich als Vollprofi gut durch die Sendung leitet.“
Die Zutat der Woche ist in Lüneburg Spargel, begleitet von Kamera-Teams schwirren Wegner und Dibaba sowie Tarik Rose aus, um Zutaten für ihr Menue auf dem Markt einzukaufen. 30 Euro hat dafür jeder in der Tasche. Kurz nach 12 Uhr beginnt der Koch-Dreh auf der Bühne, die dicht umringt von Publikum ist. Dibaba begrüßt mit den Worten: „Wir können nur in Lüneburg starten, weil es eine der schönsten Städte im Norden ist, wenn nicht die schönste.“ Nicht nur dafür gibt‘s reichlich Applaus, sondern auch für das humorvolle Plaudern mit netten kleinen Spitzen, mit dem Dibaba durch 60 Minuten „Kochduell“ führt. Wegner agiert derweil leichthändig an den Töpfen, kommentiert und redet vor laufender Kamera als wenn das sein Tagesgeschäft sei.
Moderator als Küchenhilfe für den Lokalmatadoren
Der TV-Moderator geht dabei dem Lokalmatador Wegner als Küchenhilfe zur Hand, darf Spargel schälen, neue Kartoffeln waschen, Steinplize putzen. Wegner setzt bei dem Duell auf den Klassiker: Zu Spargel, Kartoffeln gibt‘s Kalbsschnitzel und rohen Schinken, als Gaumenkitzler dazu einen Salat mit gebratenen Steinpilzen und Estragon-Sahne-Sauce. Tarik Rose bereitet Kalbsrücken und Spargel im Ofen zu, dazu Rote Beete mit Erbsen und Weißweinsauce. Dass Dibabas Stärke nicht unbedingt das Kochen ist, zeigt sich, als er auf Geheiß von Wegner den Spargel ins kochende Wasser geben soll. Kopfüber gibt er das Gemüse in den Topf. Was Wegner launig kommentiert: „Das Personal kann man sich nicht aussuchen.“ Dibaba grinst Richtung Kamera-Team: „Das schneidet bitte raus.“ Das Publikum lacht und applaudiert einmal mehr.
Nach 60 Minuten stehen die Menues. Nun hat die Jury das Wort. In Lüneburg ist die besetzt mit Dagmar Strampe vom Neetzer Spargelhof, der auch die „Zutat der Woche“ geliefert hat. Testesser sind außerdem Cord Wöhnecke, Vorsitzender des Lüneburger Wochenmarkt-Vereins, sowie Gabi Pormetter von der Landschlachterei Cordes. Ihr Urteil? Das Publikum auf dem Lüneburger Markt kennt es. Fernsehzuschauer erfahren es frühestens am 22. Juli, wenn voraussichtlich der erste Teil der Sendereihe „Duell auf dem Marktplatz“ um 16.30 Uhr ausgestrahlt wird. Ob Lüneburg dann den Auftakt macht, gibt der NDR noch rechtzeitig bekannt.