Urkundenverleihung und Einweihung der Reparatursäule (v.l.): Fynn-Christian Hansen, Ryan Kring, Phillip Ehrchen, Schulleiter Uwe Wegener, Lehrer Jasper Günther und Friederike Westphal vom Trägerverein Wasserturm. (Foto: t&w)
Die Schüler und Schülerinnen der Oberschule am Wasserturm haben durch die Aktion "Stadtradeln" so richtig Lust aufs Fahrradfahren und Umweltschonen bekommen. Als Belohnung gab's Urkunden für die meisten in drei Wochen erradelten Kilometer und – eine Fahrradreparaturstation. Diese steht auf dem Wasserturm-Vorhof und ist auch für Touristen und andere Radler ein Gewinn.
Lüneburg. Drei Wochen Kilometer sammeln, das war das Ziel der Lüneburger Aktion Stadtradeln, an der sich auch die Oberschule am Wasserturm 2020 beteiligt hatte. Die Sieger stehen längst fest, doch eine feierliche Verleihung der Urkunden wurde wegen Corona immer wieder verschoben. Nun gab es nicht nur Lockerungen der Hygieneregeln, sondern auch einen passenden Anlass: die Einweihung einer Fahrradreparaturstation. Installiert wurde sie auf dem Gelände des benachbarten Wasserturms, mit dem die Schule eine lange Partnerschaft verbindet. Gedacht ist sie für Touristen und die OS-SchülerInnen.
Die zu den Öffnungszeiten des Aussichts- und Ausstellungsturms frei zugängliche Servicesäule passe auch gut zum Wasserturm-Konzept, das ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzt. „Wir sind zum Beispiel Refill-Station, das heißt, hier kann jeder seine Wasserflasche auffüllen“, betont Friederike Westphal, Geschäftsführerin des Trägervereins Wasserturm. Auch Schulleiter Uwe Wegener freut sich über das neue Beispiel der Kooperation zwischen Schule und Wasserturm. Denn ohne das Sponsoring des Wasserturms sei auch diese Neuerung nicht möglich gewesen.