Mitten in der Stadt Gemüse ernten

Schrebergarten in Lüneburg: Das ist wichtig zu wissen

Ein Mann gibt aus einem Beutel Rindenmulch auf den Weg seines Schrebergartens in Lüneburg.

Ein Schrebergarten bedeutet auch Arbeit an der frischen Luft.

Lüneburg. Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an, Temperaturen steigen, die Vögel zwitschern. Mit dem Frühling kommt auch die Lust, Zeit an der frischen Luft im Garten zu verbringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer keinen eigenen Garten besitzt, kann einen Schrebergarten mieten. Insgesamt gibt es in Lüneburg 17 unterschiedliche Kleingartenvereine. Sie verpachten kleine Flächen, auf denen Lüneburger und Lüneburgerinnen Blumen säen, Gemüse ernten und in der Sonne liegen können.

Doch die Nachfrage ist hoch, das Angebot aber eher klein, viele Vereine haben nur wenige freie Parzellen. Wir haben die wichtigsten Informationen zu Schrebergärten und Kleingartenvereinen in Lüneburg zusammengefasst.

Welche Schrebergärten gibt es in Lüneburg?

Einen Schrebergarten kann man in der Regel bei Kleingartenvereinen pachten. In Lüneburg gibt 17 unterschiedliche Kleingartenvereine, die unterschiedliche Schwerpunkte und Angebote haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hier sind einige Informationen über die bekanntesten Vereine:

Kleingartenverein Düvelsbrook

Dieser Verein entstand 1934 und vergrößerte sich im Laufe der Zeit auf 10,3 Hektar und 201 Parzellen. Da die Organisation des Vereins schwierig war, spaltete sich der Verein auf. 80 der 201 Parzellen gingen an den Kleingartenverein Bockelsberg. Das Vereinshaus des Düvelsbrook e. V. ist jeden Samstag und Sonntag zwischen 10.30 und 12.30 Uhr geöffnet.

Kleingartenverein Kirchsteig

Dieser Verein ist einer der ältesten Kleingartenvereine in Lüneburg und wurde 1936 gegründet. Er verfügt über 238 Parzellen auf 11,5 Hektar und ist ein Naturrefugium und eine öffentliche Erholungsanlage. Im Vereinsheim werden Getränke und Eis angeboten, es gibt einen Spielplatz, eine Boule-Bahn und die Möglichkeit, den Festgarten zu mieten. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 17 bis 20 Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kleingartenverein Brauereiteich

Dieser Verein wurde 1930 gegründet und verfügt heute über 192 Gärten auf 10,65 Hektar. In der Kolonie befinden sich eine Ruhezone, ein öffentlicher Zier- und Kräutergarten und ein Spielplatz am Vereinsheim, das für Feierlichkeiten gemietet werden kann. Der Verein befindet sich direkt neben dem Arche-Park.

Kleingartenverein am Zeltberg

Dieser Verein wurde 1946 gegründet und umfasst ca. 37.000 Quadratmeter mit 95 Gärten. Die Öffnungszeiten des Vereinshauses sind Freitags von 17 bis 20 Uhr.

Kleingartenverein Am Schildstein

Dieser Verein wurde 1935 gegründet und hat heute eine Fläche von 144 Hektar. Die Mitglieder des Vereins haben sich seit April 2018 darauf geeinigt, auf den Einsatz von Glyphosat zu verzichten. Außerdem gewann die Kolonie 2018 ebenfalls den 2. Platz im Wettbewerb um die schönste Kolonie der Stadt. Außerdem besitzt der Verein ein seltenes Wahrzeichen: einen Mammutbaum. Er ist 15 Meter hoch, hat einen Umfang von drei Metern und ist fast 70 Jahre alt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kleingartenverein GV Gartenfreunde Moorfeld

Dieser Verein hat das Ziel, Kulturen für den Eigenbedarf anzubauen sowie diese zur Entspannung und Erholung zu nutzen. Insgesamt soll auf den Einsatz chemischer Mittel verzichtet werden. Dem Verein liegt viel an einem guten Miteinander.

Kleingartenverein Jägerteich

Der Kleingartenverein Jägerteich gründete sich am 1. April 1950. Seitdem feiert der Verein regelmäßig Feste innerhalb der Gartenkolonie und im Vereinshaus. Die Kolonie bietet zudem einen Spielplatz für Kinder. Die Öffnungszeiten des Vereinshauses variieren je nach Jahreszeit: im Winter freitags von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr. Im Sommer ist das Vereinshaus freitags von 18 bis 21.30 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Kleingartenverein Ilmenau

Im Jahr 1939 wurde der Kleingartenverein Ilmenau gegründet. 1965 mussten dann 60 Pächter ihre Gärten räumen, da der Platz für den Ausbau der Willy-Brandt-Straße benötigt wurde. Danach gab es immer wieder Verkleinerungen der Kolonie aufgrund weiterer städtischer Baumaßnahmen, sodass 1977 eine Teilung der Kolonie erfolgte. Von dem KGV Ilmenau spaltete sich der KGV In der Kiepe ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kleingartenverein In der Kiepe

In der Gartenkolonie des Vereins In der Kiepe bewirtschaften 63 Mitglieder insgesamt 20.000 Quadratmeter Pachtfläche, die in 59 Parzellen unterteilt sind. Die Gemeinschaft der Mitglieder zeichnet sich durch das gemeinsame Interesse aus, ihre Freizeit im eigenen Garten zu genießen. Dabei haben die Mitglieder die Freiheit ihre Gärten individuell zu gestalten, indem sie Obst und Gemüse anbauen, Stauden und Sommerblumen pflanzen oder Platz für Kinderspielbereiche und gesellige Grill- und Kaffeetreffen schaffen. Gäste sind in der Gartenkolonie stets willkommen.

Der Verein wurde bereits im Jahr 1932 gegründet und verfügte damals über eine Fläche von 15.000 Quadratmeter. Bei der Gründung zählte der Verein 130 Mitglieder. Ein besonderes Merkmal der Gartenkolonie ist die unmittelbare Nähe zur Ilmenau, wodurch in den Gärten ein hoher Grundwasserspiegel herrscht und somit im Sommer weniger Bewässerung notwendig ist. Im Winter kann es allerdings vorkommen, dass die Ilmenau über die Ufer tritt und die Gärten überschwemmt werden.

Neben den größeren gibt es auch noch kleinere Kleingartenvereine in Lüneburg:

  • Kleingartenverein Am Bockelsberg
  • Kleingartenverein Erlenbruch
  • Kleingartenverein Bahn-Landwirtschaft
  • Kleingartenverein Am Zeltberg
  • Kleingartenverein Auf den Sandbergen
  • Kleingartenverein Krähensaal
  • Kleingartenverein Am Pferdeteich
  • Kleingartenverein Moldenweg

Was kostet die Miete eines Schrebergartens in Lüneburg?

Die Kosten für einen Schrebergarten sind unterschiedlich. Je nach Kleingartenverein variiert der Preis. Folgende Kosten sollte man in jedem Fall einberechnen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Mitgliedschaft im Verein: Wer einen Schrebergarten in einer Kleingartenkolonie in Lüneburg pachten will, muss dem jeweiligen Verein beitreten. Der Mitgliedschaftsbeitrag wird pro Jahr berechnet. Er liegt je nach Verein zwischen 30 und 60 Euro pro Jahr.
  • Aufnahmegebühr: Auch hier variieren die Gebühren der Vereine. Die Gebühr liegt zwischen 70 und 150 Euro und wird einmalig bezahlt.
  • Pacht pro Quadratmeter: Zusätzlich zur Mitgliedschaft und Aufnahmegebühr verlangen die Kleingartenvereine eine Pacht je Quadratmeter. Je nach Verein wird sie mit 14 bis 18 Cent pro Quadratmeter festgesetzt.

Außerdem kann in manchen Fällen eine Versicherung der Laube nötig sein. Auch hier variiert der Preis von Verein zu Verein.

Gibt es freie Plätze für Schrebergärten in Lüneburg?

Die Plätze für Schrebergärten in Lüneburg sind begehrt. Vor allem junge Familien wollen gerne einen eigenen Garten haben, in dem ihre Kinder toben können. Gerade zu Beginn der Coronakrise war die Nachfrage nach Kleingärten in der Stadt besonders hoch. Der Vorsitzende der Vereins Illmenau, Heinz Krech, sagte 2021, dass er an 50 weitere Bewerber vermieten könne, obwohl alle 114 Plätze in der Kolonie besetzt seien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das bedeutet jedoch nicht, dass in ganz Lüneburg keine Schrebergärten mehr frei sind. Wer sich online darüber informieren möchte, wählt den falschen Weg. Viele Kleingartenvereine legen Wert auf ein gutes Miteinander und pflegen persönliche Kommunikation. Anders gesagt: Wenn eine Parzelle frei wird, erzählen sich die Mitglieder die Neuigkeit untereinander.

Wer also einen Garten pachten möchte, sollte immer persönlich in den Vereinen vorbeischauen. So kann man einen guten Eindruck hinterlassen und sich auf die Warteliste setzen lassen.

Mehr aus Stadt Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken