Dienstag, 30. Mai 2023

Vortrag im Brömsehaus: Die Quantenphysik und ihre Bedeutung für unseren Alltag

Quantencomputer haben ein großes Potenzial im Lösen von Optimierungsaufgaben, sagt Lukas Mairhofer.

Quantencomputer haben ein großes Potenzial im Lösen von Optimierungsaufgaben, sagt Lukas Mairhofer.

Lüneburg. „Ist denn der Mond etwa gar nicht da, wenn niemand hinsieht?“, fragte Albert Einstein verächtlich und stellte damit infrage, was die Welt der Quanten – dieser kleinsten aller Teilchen – suggerieren wollte: Dass Zeit und Raum nur eine bedingte Rolle spielen und wir einem Teilchen eine Eigenschaft wie Ort und Geschwindigkeit erst dann zuweisen können, nachdem wir eine Messung durchgeführt haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Quantenphysik und ihre Bedeutung für unseren Alltag: Das ist das Thema eines Vortrags, zu dem der Club von Lüneburg für Dienstag, 30. Mai, ab 19 Uhr ins Brömsehaus einlädt. Die Veranstaltung ist für alle offen.

Dr. Dr. Lukas Mairhofer von der TU Wien ist Gastredner

Gastredner ist Professor Dr. Dr. Lukas Mairhofer von der TU Wien, der Universität, an der auch Physiknobelpreisträger Professor Dr. Anton Zeilinger gelehrt und geforscht hat – als einer der Pioniere auf eben diesem Gebiet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist Quantentechnik? Wozu wird sie benutzt? Wie wird sie unser Leben beeinflussen? Das sind einige der Fragen, auf die der Experte, der im Wintersemester 2021/2022 Teil des Forschungskollegs „Medienkultur der Computersimulation“ an der Leuphana war, in einfacher und verständlicher Form Antworten geben sollen – das hofft zumindest Frauke Rademacher-Heidemann.

Club Lüneburg sucht nach modernen und neuen Themen

Sie ist im Beirat des Clubs von Lüneburg und immer auf der Suche nach neuen und modernen Themen, mit denen sie den Mitgliedern des Vereins helfen will, ihren Horizont zu erweitern, denn genau das hat sich die traditionelle Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben.

„Ich war selbst 34 Jahre lang bei der Firma IBM in der Computerforschung und -entwicklung tätig“, erklärt die Beisitzerin, „und habe allein deshalb schon einen engen Bezug zu diesem Komplex.“ Der sich rasant weiterentwickelt: „Es ist ein Gefühl wie damals, als wir die ersten Rechner programmiert haben: Ab jetzt wird alles anders, und das ist wieder ein riesiger Schritt.“

Welche Chancen und welche Risiken bietet die neue Technik?

Der sei der Quantentechnik und all ihrer Folgen für das Leben zu verdanken: „Im Verlauf des Vortrags wollen wir deshalb zum Beispiel lernen, wie moderne Suchmaschinen in der Lage sind, unzählige Anfragen zu unzähligen Themen innerhalb von Sekunden zu beantworten oder wie die Datenwellen, die auf uns zurollen, gesteuert und kontrolliert werden können.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Chancen und welche Risiken bietet die neue Technik? Und wie weit ist ihre Entwicklung? Das sind Fragen, die am Abend geklärt werden sollen.

Vortrag speziell für Nicht-Physikerinnen und -Physiker

„Wir stehen vor einem neuen Quantensprung“, sagt Frauke Rademacher-Heidemann, „und dem können wir uns nicht verschließen.“ Auch deshalb will sich der Traditionsclub mit diesem Thema an sein doch eher älteres Stammpublikum wenden und versuchen, auch Nicht-Physikerinnen und -Physikern den Komplex näherzubringen.

Eingeladen sind aber auch all diejenigen, die kein Mitglied im Verein sind und sich der Fragestellungen annehmen wollen: Anmeldung unter www.clubvonlueneburg.de.

LZ

Mehr aus Stadt Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken