Manzke will mehr

Eine Hinterlassenschaft des letzten Bodenabbaus bei Vierhöfen ist dieser Teich, der unerlaubt auch von Badegästen frequentiert wird. Der nächste Teich jenseits der Waldkante soll ähnlich groß werden. (Foto: t&w)

Eine Hinterlassenschaft des letzten Bodenabbaus bei Vierhöfen ist dieser Teich, der unerlaubt auch von Badegästen frequentiert wird. Der nächste Teich jenseits der Waldkante soll ähnlich groß werden. (Foto: t&w)

Vierhöfen. Für den Baustoffproduzenten Manzke in Volkstorf ist es jetzt der dritte Anlauf, Zugriff auf das vom Land ausgewiesene Vorranggebiet zur Rohstoffsicherung zwischen Vierhöfen und Westergellersen zu bekommen. Die Gesamtfläche des beantragten Abbaugebietes für Sand beträgt zirka 27,9 Hektar. Nach dem späteren Nassabbau soll schließlich eine rund 14,6 Hektar große Teichfläche zurückbleiben. Die Samtgemeinde Salzhausen und die Gemeinde Vierhöfen sehen das Vorhaben weiterhin kritisch. Bereits zwei Mal wurde das Antragsverfahren neu begonnen. Derzeit wertet der Landkreis Harburg die erneuten Stellungnahmen von Kommunen und Behörden aus. Danach entscheidet er über die Durchführung der allgemeinen Öffentlichkeitsbeteiligung. Dann können auch Bürger die Antragsunterlagen einsehen und Stellung dazu nehmen können. Der Zeitpunkt steht noch nicht fest.



„Es hat schon zwei Planfeststellungsverfahren gegeben. Beide mussten wegen unzureichender Unterlagen und Änderungen abgebrochen werden“, sagt Harburgs Kreissprecher Bernhard Frosdorfer. Der erste Antrag liegt schon rund zwölf Jahre zurück. Unter anderem galten die Kartierungsdaten als veraltet. Dr. Matthias Krause, Geschäftsführer der Manzke KSR (Kies/Sand/Recycling) GmbH, sagt: „Die Daten dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Deshalb haben wir alles, was die EU-Richtlinien hergaben, neu kartieren lassen.“



Das Grundstück, auf dem der Bodenabbau stattfinden soll, hatte sich im Dezember 2007 die Manzke Besitz GmbH und Co. KG per Kaufvertrag gesichert. Wichtig ist es Manzke, auf einen eigenen Rohstoff in der Region zurückgreifen zu können. Krause sagt: „Wenn man zum Beispiel Füllsand 15 bis 20 Kilometer weit fährt, neigt sich die Wirtschaftlichkeit dem Ende entgegen.“ Mit Blick auf den Standort Vierhöfen sagt er: „Wir reden über Bausand und nicht über die Einrichtung eines neuen Kieswerks.“ Gleichwohl sei mit einem Kies-Anteil von fünf bis acht Prozent zu rechnen, der herausgesiebt werden müsste. Geologisch liege aber der Schwerpunkt auf Füll- und Bausande, beispielsweise für den Haus- und Straßenbau.

Da der Abbau teilweise auch im Nassabbau durchgeführt werden soll, handelt es sich auch um ein wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren. Vor allem bei den Vierhöfenern weckt das böse Erinnerungen. Bereits dem früheren Bodenabbau durch das damalige Kies- und Mörtelwerk Kirchgellersen, das 1999 von der Manzke-Gruppe übernommen wurde, schrieb die Bürgerinitiative Vierhöfen die Vernässung von Kellern in der Siedlung zu. Der Baustoffproduzent hingegen sah den Fehler bei den Hauseigentümern wegen fehlender oder fehlerhafter Drainagen. Krause ist sich sicher, dass auch der neue See zu keinen neuen Kellervernässungen führen werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemeinde fürchtet Anstieg des Lkw-Verkehrs

In ihrer jüngsten Stellungnahme sorgt sich die Gemeinde Vierhöfen denn auch mehr um die Zuwegung für den Transportverkehr. Der soll über die Kreisstraße 37 laufen. Gemeindebürgermeister Eberhard Leopold sagt: „Dies bedeutet eine erhebliche Steigerung des Lkw-Verkehrs und führt zu einer enormen zusätzlichen Lärmbelästigung.“ In die gleiche Kerbe schlägt auch Salzhausens Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause: „Auch wir sagen: Diese Erweiterung des Bodenabbaubereiches überfordert die kleine Gemeinde Vierhöfen. Schon der Ist-Zustand war aus unserer Sicht bedenklich.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Große Bodenbewegung

und umfasst eine Fläche von zirka 27,9 Hektar (rote Schraffierung). Das tatsächliche Bodenabbaugebiet in einem bestehenden Kiefernwald soll sich über rund 21 Hektar erstrecken. Der Abbau soll über 30 Jahre abschnittsweise zunächst im Trocken- und später im Nassabbau erfolgen. Schließlich soll eine zirka 14,6 Hektar große Teichfläche entstehen. Laut der Vorhabensbeschreibung, die noch aus dem Herbst 2016 stammt, sollen „3 185 130 Kubikmeter Boden abgebaut werden, um rund 2 070 335 Kubikmeter der Rohstoffe Sand und Kies zu gewinnen“.

LZ

Mehr aus Landkreis Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken