Mit Video: Heidschnuckenweg feiert Geburtstag
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4KXRQAAKGLUBBOWDGTVNEJRQT5.jpg)
Eine Heideschleife führt unter anderem durch das Radenbachtal. (Foto: Lüneburger Heide GmbH)
Lüneburg/Wilsede. Gleich auf einem Dutzend neuer Rundwanderwege entlang des beliebten Heidschnuckenwegs können Wanderer, Spaziergänger und Flaneure ab sofort die landschaftliche Vielfalt der Lüneburger Heide entdecken. Die gut ausgeschilderten Rundtouren mit einer Länge zwischen 1,4 und 20,9 Kilometern verteilen sich auf die Höhepunkte der Heide und führen durch unterschiedliche Landschaften. Pünktlich zum Beginn des Jubiläumsjahrs wurden sie jetzt vom Deutschen Wanderverband als kurze Qualitätswege mit dem Prädikat „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und haben damit auch ganz offiziell die gleichen hohen Qualitätsstandards wie der Heidschnuckenweg, teilt die Lüneburger Heide GmbH mit. Die Europäische Union fördert das Projekt und übernimmt 60 Prozent der entstandenen Kosten in Höhe von rund 125.000 Euro.
Eine besondere Landschaft
„Viele Gäste wollen den berühmten Heidschnuckenweg erleben, aber während des Kurzurlaubs nicht gleich ganze Etappen wandern“, sagt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. „Auf den kürzeren Heideschleifen erleben sie die besondere Landschaft der Lüneburger Heide und können sich in den zahlreichen Landgasthäusern am Wegesrand mit Spezialitäten aus der Region stärken.“
https://youtu.be/ZY1r7db-CQg
Ebenfalls ein Vorteil für die Kurzurlauber sei, dass man mit dem eigenen Auto an- und auch wieder abreisen kann, da alle Heideschleifen als Rundtouren angelegt sind und wieder am Ausgangsort enden.
Weitläufige Heidelandschaften, dichte Wälder und Lichtungen, Flussauen und Moore, die zwölf Heideschleifen seien so facettenreich wie die gesamte Lüneburger Heide. Infotafeln am Startpunkt informieren über Highlights der Strecke. Ob das Freilichtmuseum am Kiekeberg, die traditionellen Heidehöfe in Wilsede oder die Hügelgräber von Niederhaverbeck, jede Schleife überrasche mit außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten, die besichtigt werden können.
Abstecher in die umliegenden Landschaften
Die Rundwanderwege verlaufen in Teilen auf dem Heidschnuckenweg oder überqueren ihn. So können auch Wanderer auf dem Heidschnuckenweg einen Abstecher in die umliegenden Landschaften machen und eine oder mehrere Schleifen problemlos in ihre Touren integrieren.
Habe schon der Heidschnuckenweg seit seiner Gründung vor zehn Jahren für einen deutlichen Schub im Tourismus gesorgt, erwartet von dem Bruch dies auch für die neuen Heideschleifen. lz
Touren und Publikumswahl
Zum 10. Geburtstag des Heidschnuckenweges laden 2022 jeden zweiten Sonnabend im Monat zertifizierte Natur- und Landschaftsguides zu einer geführten Wanderung auf einer der neuen Heideschleifen ein. Den Auftakt macht am 29. Januar die Heideschleife Angelbecksteich im Naturpark Südheide, südlich von Hermannsburg. Die rund 1,5 Kilometer lange Strecke ist barrierefrei und mit ihrer tastbaren Wegbegrenzung und Infotafeln in Brailleschrift auch für Menschen mit Sehschwächen geeignet. Detaillierte Informationen zu den Wanderungen, Startzeiten und Kosten gibt es unter .
Die Heideschleife durch das Radenbachtal hat schon in der Erstellungsphase für Begeisterung gesorgt. Und so hat sich das Wandermagazin entschlossen, diese Schleife für die Publikumswahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg zu nominieren. Wanderfreunde können jetzt unter in der Rubrik der Tagestouren ihre Stimme für die neue Heideschleife (Nummer 7) abgeben.