Eiersuchen und Sackhüpfen

7 Ausflugstipps für Familien zu Ostern

Ein Hase sitzt vor seinem Haus im Statll. Vor ihm liegen Eier.

Der Osterhase wartet auch schon: Mit den Ausflugtipps rund um Lüneburg werden es für Familien jedenfalls aufregende Feiertage.

Lüneburg. Die Osterfeiertage rücken näher. Vor allem für Familien lohnt sich ein Ausflug, damit den Kindern an den Feiertagen nicht langweilig wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer noch keine Idee hat: Hier kommen sieben Ausflugtipps für Ostern.

1. Sackhüpfen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Raus in den Frühling – am Ostersonntag, 9. April, gibt es beim Freilichtmuseum am Kiekeberg ein Angebot für die ganze Familie. Unter dem Motto „Spiel mit!“ können Kinder Sackhüpfen und Eierlaufen spielen oder eigene Musikinstrumente bauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Erwachsene gibt es die Ausstellung „Dinge – Objekte – Exponate: Vom Schattendasein ins Rampenlicht“. Zum 70. Geburtstags des Museums werden hier 70 Objekte gezeigt, die die Geschichte des Ortes erzählen sollen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Museums.

  • Öffnungszeiten am Ostersonntag, 9.April 2023: 10 bis 18 Uhr
  • Eintritt: 11 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt.

2. Osterrallye im Walderlebnis Ehrhorn

Am Ostersonntag, 9. April, veranstaltet das Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide eine Oster-Rallye rund um die Ehrhorner Dünen. Zwischen 10 und 17 Uhr haben Familien, aber auch Einzelpersonen, die Möglichkeit, bei einem Oster-Spaziergang durch den Wald ihr Wissen und ihre Beobachtungsgabe zu testen.

Dabei wird das Wissen über den Wald, überwiegend mit österlichem Bezug, abgefragt. Alle Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil. Als Hauptpreis gibt es eine Walderlebnisführung für 15 Personen.

  • Ort: Ehrhorn 1, 29640 Schneverdingen
  • Eintritt: 5 Euro pro Teilnehmerbogen. Familien und Gruppen kommen auch mit einem Teilnehmerbogen aus, es sei denn, sie wollen sich mit ihrem Wissen und Beobachtungssinn untereinander messen oder ihre Gewinnchancen verbessern.

3. Biosphaerium Elbtalaue in Bleckede

An den Ostertagen hat das Biosphaerium Elbtalaue täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Informationszentrum für die Niedersächsische Elbtalaue und Tourist-Information für die Stadt Bleckede ist schon seit 20 Jahren ein idealer Ausgangs- oder Endpunkt für die Tour an der Elbe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit April 2022 gibt es einen neuen Ausstellungsbereich im Erdgeschoss. Dort können Besucher sich über Biosphärenreservate informieren. Mit Filmen und Aufnahmen wird erklärt, worum es bei den Reservaten geht. Besonders schön für Familien: Es gibt ein „Biosphären-Quiz 1, 2 oder 3″, mit Fragen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

4. Historische Fahrt mit der Geesthachter Eisenbahn

Ostern in einer historischen Bahn verbringen? Das geht. Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn bietet am Osterwochenende Fahrten an. Am 7., 8. und 9. April gibt es die Gelegenheit zu einem Ausflug mit den historischen Wagen entlang des Geesthangrückens zwischen Geesthacht/Krümmel und Bergedorf-Süd. Den Fahrplan und weitere Informationen finden sich hier in einem PDF der Gesellschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

5. Eierlaufen im Museumsdorf Hösseringen

Am Ostermontag, 10. April, können sich Groß und Klein beim Eierlaufen im Museumsdorf Hösseringen (Landkreis Uelzen) messen. Außerdem gibt es Spielklassiker wie Sackhüpfen, Murmelspiele und Tauziehen.

  • Öffnungszeiten: 12 bis 15 Uhr
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Es gibt auch noch eine Themenführung zum Thema Spuren religiösen Denkens und des Volksglaubens an alten Häusern. Hausinschriften in Form von Bibelsprüchen sind der augenfälligste Ausdruck des religiösen Denkens der ehemaligen Bewohner alter Bauernhäuser. Daneben lassen sich auch Schmuckelemente finden, die auf gänzlich andere Vorstellungen hinweisen.

Am Beispiel der Gebäude des Museumsdorfes geht die Führung der Frage nach, was diese Spuren über den kirchlichen Glauben und den Volksglauben der ländlichen Bevölkerung aussagen.

  • Start der Führung: 14 Uhr
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.

6. Wildpark Lüneburger Heide und Heide-Himmel

Zu Ostern dürfen sich alle kleinen Besucher im Wildpark Lüneburger Heide im Landkreis Harburg wieder auf die Eiersuche im größten Osternest des Nordens freuen. Am Ostersonntag und Ostermontag, 9. und 10. April, jeweils von 11 bis 16 Uhr, haben der Osterhase und Willi Wildpark viele Überraschungen geplant. Es wird bunt und kreativ mit einer Cupcake-Bäckerei und Ballonkunst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vom Osternest aus geht es dann auf eine Osterrallye durch den Wildpark. Den Rallyebogen gibt es direkt am Nest. Am Ziel wartet eine kleine Überraschung.

Wem das noch nicht reicht: Der Baumwipfelpfad Heide-Himmel hat an den Osterfeiertagen geöffnet. Elli, die Eule, freut sich über euren Besuch und verteilt süße Ostergrüße.

  • Öffnungszeiten: 9. und 10. April, jeweils von 11 bis 16 Uhr.
  • Einritt: Familienkarten gehen ab 50 Euro los. Weitere Informationen zu den Preisen gibt es hier.
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

7. Ein Besuch bei den Neuhauser Bibern

Ostermontag mit Bibern: An der Sude bei Preten leben die Tiere und hinterlassen ihre Spuren. Auf einer Erkundungstour bietet die Naturführerin Sabine Wittkopf für Eltern und Kinder (ab 4 Jahre) viele anschauliche Informationen über das Leben der Biber ganz in unserer Nähe.

Nach der Erkundung des Biberlebensraumes im Gelände gibt es in der Storkenkate für die Kinder die Möglichkeit ein Biberandenken zu basteln.

  • Es ist eine Anmeldung erforderlich bei Sabine Wittkopf unter der Telefonnummer 038841 61377.
  • Start: Storkenkate Preten, Dorfstr. 9A, 19273 Preten/ Amt Neuhaus
  • Führung: Sabine Wittkopf, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
  • Kosten: pro Familie: 15 Euro

LZ

Mehr aus Landkreis Lüneburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken