Niedersächsische Landesforsten erstatten Anzeige

Unbekannte verbrennen Müll in Waldstück in Barendorf

Mitten auf einem für den Naturschutz besonders wertvollem Sand-Magerrasen in der Steinhöhe wurden blaue Müllsäcke, verunreinigtes Stroh, diverse Plastikteile, Pappreste, Zeitungen, Farbeimer mit Farbresten, Metallteile, Pflanzenreste und gelbe Plastiktafeln verbrannt.

Mitten auf einem für den Naturschutz besonders wertvollem Sand-Magerrasen in der Steinhöhe wurden blaue Müllsäcke, verunreinigtes Stroh, diverse Plastikteile, Pappreste, Zeitungen, Farbeimer mit Farbresten, Metallteile, Pflanzenreste und gelbe Plastiktafeln verbrannt.

Barendorf. Mitten auf einem für den Naturschutz besonders wertvollem Sand-Magerrasen in der Steinhöhe wurden blaue Müllsäcke, verunreinigtes Stroh, diverse Plastikteile, Pappreste, Zeitungen, Farbeimer mit Farbresten, Metallteile, Pflanzenreste und gelbe Plastiktafeln verbrannt. Die Niedersächsische Landesforsten haben Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nils Mischke, Förster für Naturdienstleistungen im Forstamt Sellhorn hat die Brandstelle am Montag dieser Woche entdeckt. Er erklärt: „Die Brandfläche ist etwa ein bis zwei Quadratmeter groß. Die Kunststoffrückstände sind zerschmolzen und über den Boden wie eine Schlammdecke geflossen. Außerdem ist nicht auszudenken was passiert wäre, wenn trockene Witterung geherrscht hätte und die Vegetation in Brand geraten wäre“.

Boden ist kontaminiert und muss abgetragen werden

Nils Mischke vermutet, dass der Vorfall am Wochenende stattfand, da Regenreste sichtbar waren. Brisant sei, dass es sich bei der Fläche um einen wertvollen und seltenen Trockenrasen handelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das Erdreich an der Brandstelle ist durch die Verbrennung mit Schadstoffen kontaminiert, es muss abgetragen und fachgerecht entsorgt werden. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung dieser Tat führen können, bitte ich an die zuständige Polizeidienststelle Scharnebeck zu richten“, appelliert Nils Mischke.

Steinhöhe ist 14 Hektar großer Ökopunktepool

Die Steinhöhe ist Teil der zu den Niedersächsischen Landesforsten gehörenden Revierförsterei Barendorf. Sie ist ein etwa 14 ha großer Ökopunktepool auf der verschiedene Baumaßnahmen kompensiert werden. Die Eingriffsregelung in Deutschland sieht bei Veränderungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor.

Durch die Müllverbrennung wurde der Boden kontaminiert.

Durch die Müllverbrennung wurde der Boden kontaminiert.

Das bedeutet, dass Handlungen, die zu einer Schädigung oder Zerstörung (Beeinträchtigung) führen, gleichwertig oder gleichartig an anderer Stelle in örtlicher Nähe ausgeglichen werden müssen. Die Rechtsgrundlagen dazu finden sich im Bundesnaturschutzgesetz und im Baugesetzbuch.

Die Steinhöhe besteht überwiegend aus lichten Kiefernwäldern mit Eiche und Birke, Waldheide-Übergangsbereiche, sowie einem Trockenrasen. Ehemals war die Fläche ein Panzerübungsgelände und eine Abbaufläche für den Elbeseitenkanal, weshalb sich interessante Strukturen für die Natur ausgebildet haben.

Mehr aus Samtgemeinde Ostheide

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken