Lehrer und Schüler können über die iPads auch problemlos Daten austauschen. (Foto: t&w)
Eine Schule in Scharnebeck macht vor, wie Digitalisierung an Schulen laufen kann. Schülerinnen und Schüler können sich iPads ausleihen oder in Raten bezahlen.
Scharnebeck. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Das sind die Kernkompetenzen, die viele Schulen ihren Schülern mit auf den Weg geben wollen – vermehrt digital, denn das ist die Zukunft. Immer mehr pädagogische Einrichtungen führen deshalb Tablet-Jahrgänge ein, wahlweise. Oder verpflichtend. Spätestens dann kommt es zum Problem: Die Endgeräte müssen die Eltern zahlen. Sönke Schultz erklärt ein mögliches Konzept.
Der Lüneburger ist Lehrer an der Oberschule in Scharnebeck und dort unter anderem als Koordinator für Digitalisierung und Datenschutz zuständig. Während Corona, so erzählt er, sei die Schule am Schiffshebewerk wie die anderen in Stadt und Kreis auch über die entsprechenden Sofortprogramme von Bund und Land mit digitalen Endgeräten ausgestattet worden.
Das Arbeiten damit habe sich derart bewährt, dass eine erste Pilotklasse eingerichtet worden sei, die den Unterricht in weiten Teilen Tablet-gestützt bestreitet. Diese wurde im vergangenen Jahr weitergeführt, zudem aufgrund der guten Erfahrung ein kompletter Jahrgang als solcher installiert.
Während die Pilotklasse mit den Leihgeräten aus den Fördermitteln arbeitet, wurden die noch zur Verfügung stehenden aus diesem Pool – etwa 75 Stück – an jeden, der finanzielle Unterstützung benötigte, gegen eine geringe Gebühr von sechs Euro monatlich, unter Umständen auch kostenlos, abgegeben. „Das war aber ein sehr großer administrativer Aufwand für uns“, sagt Sönke Schultz, „zudem ist der Bestand endlich, sodass wir künftig die Eltern mit ins Boot holen wollten.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.