Knorrige Ulmen als Anreiz für Klimaschutz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WTHK7HOKMOXDQJX4OV7NON63I6.jpg)
Die alten Ulmen prägen das Ortsbild von Lüdersburg. Foto: be
Lüdersburg. Die Ulmen in Lüdersburg sind zum Teil viele Jahrhunderte alt. Sie prägen das Ortsbild. „Und haben in ihrem langen Leben viel für den Klimaschutz getan. Deshalb können diese alten und wunderbar anzuschauenden Bäume als Symbole die Menschen dazu motivieren, neue Bäume zu pflanzen als ihren Beitrag für den Klimaschutz.“ Das regte Karin-Ose Röckseisen am Rande der Klima-Werkstatt der Samtgemeinde Scharnebeck in Artlenburg an. Schon im Heimatkalender 2018 der Samtgemeinde hatte die Ratsfrau einen Beitrag über die alten Ulmen in Lüdersburg verfasst. Denn die Baumart droht auszusterben.
Der Kleine und der Große Ulmensplintkäfer, die zu den Borkenkäfern gehören, haben durch den Fraß im Ulmenholz und die Verbreitung der Pilzsporen eines aus Asien eingeschleppten und todbringenden winzigen Schlauchpilzes für das Ulmensterben gesorgt.
Die größte Ulme im Landkreis Lüneburg
„Angesichts dieser traurigen Fakten ist es eine Sensation, dass in Lüdersburg mehrere Ulmen das Ulmensterben überlebt haben“, schreibt sie. Die stattlichste von ihnen, eine Flatterulme, steht direkt an der Kreisstraße 2 und prägt neben Kirche und Jagdschänke eindrucksvoll das Ortsbild. „Sie ist mehr als 35 Meter hoch, hat in 1,30 Meter Höhe über dem Boden einen Umfang von 5,55 Metern, und ihr Alter wird auf rund 300 Jahre geschätzt. Ihre Rinde ist dem Alter entsprechend zerfurcht und grau.“ Nach Auskunft der Unteren Naturschutzbehörde ist sie die größte Ulme im Landkreis Lüneburg und ein Naturdenkmal.
„Familie Baron von Spoercken als Eigentümer beobachtet den prächtigen Baum mit Freude, Stolz und Sorge. Sie ist verantwortlich für den Erhalt der Ulme (...)“, berichtet Röckseisen im Heimatkalender. Das sei eine teure Angelegenheit für die von Spoerckens, denn der Landkreis hat die Pflege von Naturdenkmälern den Eigentümern übertragen. Die Lüdersburger Ulmen sind aber nicht die einzigen knorrigen Bäume im Bereich der Samtgemeinde Scharnebeck, die als Motivation für den aktiven Klimaschutz dienen können. „Es gibt noch die Klostereiche in Scharnebeck, die Hittberger Eiche und die Kaiserbuche oder auch Königsbuche im Drögeholz sowie eine prächtige Konifere hinter dem Lüninghof in Alt Scharnebeck auf einem Privatgrundstück.“
LZ