So viel Müll wie noch nie in Lüneburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2IDEZTAWKF5XXL36ZCQQVDPSZD.jpg)
Überfüllte Müllbehälter - wie hier im Bereich Wilschenbruch - finden Stadtförster Per-Ole Wittenburg und seine Kollegen an immer mehr Stellen im Stadtwald vor. (Foto: Stadt Lüneburg)
Lüneburg. Mehr als 200 Tonnen Müll hat die Stadtreinigung der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH im abgelaufenen Jahr aus den öffentlichen Abfallbehältern der Hansestadt geholt und auf Straßen, Wegen oder in Grünanlagen eingesammelt. „Das ist ein trauriger Rekord“, sagt AGL-Geschäftsführer Lars Strehse. In den vergangenen zehn Jahren sei die Menge aus der Leerung der Müllbehälter und der Einsammlung von „wildem Müll“ von 135 auf 207 Tonnen angestiegen – eine Zunahme von mehr als 50 Prozent.
Um des Problems Herr zu werden, hat die AGL in den vergangenen Jahren die Reinigung vor allem im Innenstadtbereich ausgeweitet, aber auch in Parks und Grünanlagen.
Auch immer mehr Grünabfälle
Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Menge des entsorgten Grünabfalls. Die Gründe hierfür liegen laut Strehse darin, dass anfallende Grünabfälle inzwischen vollständig aufbereitet und kompostiert werden. Auch die Beseitigung von Sturmschäden in den vergangenen Jahren mache sich bemerkbar. Insgesamt sind 2021 in Lüneburg 893 Tonnen an Grünabfällen für die Kompostierung aufbereitet worden. Mit Blick auf den gesamten Betriebshof sind im vorigen Jahr bei der AGL genau 2781 Tonnen an zu entsorgenden Müllmengen angefallen.
„Im Bereich der Abwasserentsorgung waren es 12.878 Tonnen“, betont Strehse. Davon entfallen auf die Entsorgung der bei der Reinigung anfallenden Klärschlämme 12.055 Tonnen. Hinzu kommen 823 Tonnen Kanal- und Rechengut sowie Sande, die bei der Reinigung der Kanalisation und der Straßenabläufe anfallen. Die Klärschlämme wurden sowohl in der Landwirtschaft verwendet, als auch der thermischen Entsorgung zugeführt. lz
LZ