Weihnachtsbaum in Lüneburg entsorgen: So werden Sie den Tannenbaum wieder los
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O53VIY572JFTJMMSJIMVAJ7LSY.jpg)
Das Fest ist vorbei. Aber wie, wo und wann wird man den Tannenbaum wieder los?
© Quelle: t&w
Lüneburg. Spätestens wenn er seine Nadeln fallen lässt, ist es Zeit, den Tannenbaum zu entsorgen. Doch wie entsorge ich den Weihnachtsbaum richtig? Was gibt es in Lüneburg zu beachten? Darf ich den Weihnachtsbaum verbrennen? Hier kommt ein Überblick.
Den Weihnachtsbaum richtig entsorgen
Damit der Weihnachtsbaum das Wohnzimmer umweltfreundlich verlässt, sollte er immer abgeschmückt und ohne Ständer entsorgt werden.
Häufig wird ein alter Tannenbaum nämlich geschreddert und landet im Grünabfall. Die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) Lüneburg bittet deswegen darum, den Baum komplett abzuschmücken. „Lametta, Glaskugeln oder Draht haben im Grünabfall nichts zu suchen“, sagt eine Sprecherin der GfA. Das Gleiche gilt auch für Adventskränze. Die Zweige liegen oft auf einem Draht- oder Papiergestell.
Weihnachtsbaum-Abholung: GfA Lüneburg bietet einen Service an
In Lüneburg bietet die GfA einen kostenlosen Service an. Sie holen den Tannenbaum von Privathaushalten ab. Überall wo die braune Tonne abgeholt wird, nimmt die GfA auch Tannenbäume mit. Damit der Weihnachtsbaum abgeholt wird, müssen Sie auf folgendes achten:
- Der richtige Termin: Im Januar am ersten Termin der Grünabfallabholung sammelt die GfA Tannenbäume ein. Die Termine finden Sie in Ihrem Abfallkalender für 2023 oder online auf der Seite der GfA Lüneburg.
- Der richtige Zeitpunkt: Der Baum muss an dem jeweiligen Abfuhrtag bis 6.30 Uhr an der Straße bereitliegen.
- Die Größe: Der Baum darf nicht größer als zwei Meter sein. Größere Bäume müssen Sie zersägen.
- Der Zustand: Wichtig ist, dass der Baum komplett abgeschmückt wird. Tannenbaumständer sind komplett zu entfernen.
- Der Ort: Der Baum sollte so an der Straße stehen oder liegen, dass er den Verkehr nicht behindert oder gefährdet.
Kann ich den Tannenbaum auch anders entsorgen?
In einigen Gemeinden holt die Jugendfeuerwehr Weihnachtsbäume ab. Zum Beispiel in Salzhausen. Am 7. Januar 2023 ab 9 Uhr sammelt die Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Tannenbäume ein.
Wer einen Garten hat, kann den alten Tannenbaum, wenn er noch Wurzelwerk hat, auch einpflanzen. Wenn sie noch ihre Nadeln besitzen, eignen sich Tannenzweige als Frostschutz. Dafür legt man sie einfach auf Beete. Sie können den Baum auch schreddern. Er eignet sich als Mulch oder verrottet im Kompost zu gutem Nährstoff für die Erde.
Wer will, kann sich mit dem alten Tannenbaum im Weihnachtsbaum-Weitwerfen ausprobieren:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Weihnachtsbaum verbrennen: erlaubt oder nicht?
Wäre es nicht viel einfacher, den Weihnachtsbaum zu verbrennen? Das ist verboten. Er gilt als Grünabfall und darf nicht verbrannt werden. Einige Gemeinden organisieren allerdings offizielle Termine, an denen Anwohner ihre Weihnachtsbäume gemeinsam verbrennen.
2016 war das offizielle Weihnachtsbaumverbrennen im Landkreis Lüneburg kurzzeitig verboten. Diese Entscheidung revidierte die Politik allerdings wieder. Seitdem lodern auf unterschiedlichen Dorffesten im Januar die Weihnachtsbäume. Zum Beispiel am 7. Januar in Amelinghausen. Ab 13 Uhr geht es auf dem Dachdeckerplatz der Firma Stelter in der Marktstraße los. „Die Jugendfeuerwehr betreut das Ganze“, sagte Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Amelinghausen, Uwe Meyer. Das Verbrennen ist für die Besucher kostenlos. Nur der alte Tannenbaum muss mitgebracht werden. „Wir freuen uns aber über Spenden“, sagte Meyer. Der Erlös geht direkt an die Jugendfeuerwehr Amelinghausen.
Auch in Westergellersen sammelt die Jugendfeuerwehr Bäume ein, und zwar am 7. Januar. Die Bäume sollten bis 9 Uhr (abgeschmückt) an der Straße stehen. Am 14. Januar kann man Weihnachtsbäume dann zum Feuerwehrhaus bringen. Dort werden sie dann bei Kaffee, Punsch, Stockbrot, Bratwurst und Lagerfeuer geschreddert.
Man kann den Weihnachtsbaum allerdings noch anders nutzen. Ein alter Tannenbaum eignet sich als Feuerholz für den Kamin. Nachteil: Das Holz muss trocken sein. Mindestens zwei bis drei Jahre sollte es dafür gelagert werden.
Darf ich den Tannenbaum im Wald entsorgen?
Wer den alten Weihnachtsbaum in einem Wald ablegt und dabei erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen. In Niedersachsen kostet die illegale Entsorgung eines Weihnachtsbaums zwischen 40 und 100 Euro. Für mehrere Tannenbäume muss man ein Bußgeld von 100 bis 500 Euro zahlen.
LZ